Engelskuss - Gilde der Jäger

ENGELSKUSS

GILDE DER JÄGER 1
Von Nalini Singh

Ist der erste Teil einer langen Reihe, die bis jetzt aus 13 Bänden. In vielen der Bücher wird die Handlung aus Sicht der weiblichen und männlichen Hauptperson, Elena und Raphael, erzählt. In einigen anderen wechseln die Hauptpersonen, was ich vom Prinzip her gut finde, um die Spannung aufrechtzuhalten und nicht langweilig zu werden. Engelskuss ist in deutscher Sprache am 08.02.2010 beim LYX-Verlag erschienen. Der Roman ist als Taschenbuch mit 432 Seiten für 11,00 € oder als eBook für 8,99 € erhältlich.

Inhaltsangabe:
Die Vampirjägerin Elena Deveraux wird von dem ebenso charismatischen wie gefährlichen Erzengel Raphael angeheuert. Diesmal ist es jedoch kein entflohener Vampir, den sie aufspüren soll, sondern ein abtrünniger Erzengel. Um den Auftrag erfüllen zu können, muss Elena bis an die Grenzen ihrer Fähigkeiten gehen – und darüber hinaus! Zugleich weckt der übermenschliche Raphael eine ungeahnte Leidenschaft in ihr. Doch seine Berührung könnte für Elena den Tod bedeuten, denn im Spiel der Erzengel zahlen die Sterblichen den Preis!

Meine Meinung und Gedanken:
Für mich zählt Engelskuss in die gleiche Bücherkategorie wie etwa die Midnight-Breed-Reihe von Lara Adrian oder die Black-Dagger von J. R. Ward. Also alles Guilty Pleasure für mich, wobei ich die Gilde der Jäger noch einen Tick besser finde, da hier der „Krimifall“ etwas mehr im Mittelpunkt steht und man sich mit diesem intensiver beschäftigt. So weit zur Einordnung, der Bücher in meinen Geschmackskosmos. Nun, zum Inhalt, den mag ich, wie ihr euch schon aus dem oberen Abschnitt denken könnt, ich finde die Handlung spannend, düster, aber nicht zu düster und insgesamt eine wirklich gute Mischung aus Krimi, Fantasy und Romantik. Das hört sich an wie ein Fazit, aber so weit sind wir noch nicht, erst möchte ich noch ein bisschen über die Figuren sprechen. Elena ist eine solide Hauptfigur, sie hat Persönlichkeit. Allerdings sind die ihre knallharte Art und die familiären Probleme mir ein wenig zu stereotyp. Ansonsten mag ich sie gerne und ich werde auch in der Reihe weiterlesen, hauptsächlich um zu erfahren, wie es mit ihr weitergeht. Die zweite Hauptperson ist der Erzengel Raphael, dieser ist in seinen Grundzügen ebenfalls stereotyp, steinharter (ich mag nicht schon wieder „knallhart“ schreiben) Typ, der die Liebe entdeckt. Aber nicht so schlimm er ist ja groß, stark und muskulös, was kann sich eine Frau mehr wünschen (diesen Satz bitte mit viel Sarkasmus lesen und die Augen dabei verdrehen, danke). So viel zu den Figuren. Wer sich jetzt fragt, warum ich den Roman trotzdem so gut bewerte, darf gerne nochmal den zweiten Satz aus „Meine Meinung und Gedanken“ lesen. Für mich ist das hier Guilty Pleasure und ich lese die Bücher gerne, auch wenn es mehrer Dinge zu kritisieren gibt.

Hier mein Fazit:
Wer fantastische Liebesroman mit einem Krimianteil mag, wird auch dieses Buch mögen. Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen, man kommt immer mit und kann sich alles super vorstellen. Die Figuren sind zwar etwas Stereotyp, aber trotzdem kann man sich mit ihnen identifizieren. 4 von 5 Sternen.

Der letzte Held von Sunder City

DER LETZTE HELD VON SUNDER CITY

Von Luke Arnold

Ist der erste Teil einer Reihe, von dieser ist bisher nur einer erschienen. Der zweite wird allerdings noch dieses Jahr, im Juli erscheinen. Der Roman ist am 01.10.2020 erschienen und das im KnaurFantasy Verlag. Dort wird auch der Zweite erscheinen. Das Buch hat 320 Seiten und ist als Paperback für 14,99 € und als eBook für 9,99 € erhältlich. Dieses Werk ist das erste des Autors Luke Arnold. Übersetzt wurde es von Christoph Hardebusch.

Inhaltsangabe:
Eine Fantasy-Welt, die ihrer Magie beraubt wurde.
Ein Privatdetektiv, der unsagbare Schuld auf sich geladen hat.
Willkommen in Sunder City – wo Drachen vom Himmel fallen und Magier nicht mehr zaubern können!
Niemand in Sunder City kann sich das Verschwinden von Professor Rye erklären, der 400 Jahre alte Vampir hat ein Herz aus Gold und wird nicht nur von seinen Schülern geliebt. Doch seit die Magie die Welt verlassen hat, ist in Sunder City nichts mehr so, wie es war: Drachen fallen vom Himmel, Sirenen werden von ihren Männern verlassen und Elfen schlagartig von den Jahrhunderten ihres Lebens eingeholt.
Wenn irgendjemand Professor Rye helfen kann, dann der Privatdetektiv Fetch Phillips, der sich tagtäglich für die nun hilflosen magischen Geschöpfe einsetzt. Was keiner seiner Klienten ahnt: Es ist Fetchs Schuld, dass die Magie verschwunden ist …

Meine Meinung und Gedanken:
Dieses Buch hatte ich schon eine Weile auf meiner Wunschliste und als ich es mir dann gekauft habe, lag es nicht besonders lange auf dem Stapel der ungelesenen Bücher. Ich habe es in weniger als einer Woche gelesen und im Grunde hat es mir auch gefallen. Nur leider hat es mir nicht so gut gefallen, wie ich aufgrund der Inhaltsangabe dachte. Diese hat mich nämlich sehr angesprochen, die Idee, dass es eine Welt voller Magie gibt, in der die Magie verschwindet, ist für mich neu und in ihrem Ansatz auch sehr spannend. Die Idee gefällt mir immer noch so gut, dass ich auch den zweiten Teil lesen werde, so viel kann ich schon jetzt sagen. In der Welt von Fetch kann man sich nur verlieren, es werden in den 320 Seiten viele verschiedene Spezies vorgestellt, allerdings nicht, nur was der Verlust der Magie gemacht hat, sondern auch wie sie davor waren. Und zusätzlich dazu noch die Geschichten wie einige von ihnen entstanden sind. Ich hoffe, im nächsten Band bekommen wir noch mehr davon, weil die vielen verschiedenen Arten ein großer Pluspunkt sind. Ein weiterer Pluspunkt ist der Fall, den Fetch Phillips lösen soll, ein Vampir, der einfach so verschwindet. Es dauert zwar einige Zeit und noch viele Nebenentwicklungen, bis er auf den letzten Seiten gelöst wird. Das, was mich an dem Buch stört, ist der, für mich, etwas verwirrende Schreibstil. Leider konnte ich mich nicht in allen Szenen zurechtfinden, die Umgebung war mir nicht klar und an einigen Stellen hatte ich dann überhaupt keine Ahnung mehr, was vor sich geht. Auch der Hauptcharakter ist für mich schwer zu fassen, ich konnte mich nicht so recht mit ihm identifizieren. Was zugegebenermaßen auch recht schwer ist, da er selbst immer wieder betont, dass er für das Verschwinden der Magie verantwortlich ist. Uns wird die Hintergrundgeschichte dazu in Flashbacks erzählt, dadurch hatte ich ein besseres Verständnis für ihn, hat mich ihm nicht näher gebracht. Außerdem jammert und trinkt er mir ein bisschen zu viel. Aber auch das ist in gewisserweise verständlich.

Mein Fazit, in seiner Grundidee mag ich das Buch sehr gerne, die Geschichte ist interessant und spannend. Die Welt hat trostlose Seiten, aber auch Hoffnung. Die vorgestellten Charaktere sind alle gutgeschrieben und handeln in, für sie, vorgesehen Mustern und Gedankengängen. Die Hauptfigur ist für mich nicht richtig greifbar, aber ich denke, das ändert sich mit dem nächsten Band. Ich vergebe für den letzten Held von Sunder City 3 von 5 Sternen.

A Song for You

A SONG FOR YOU

Von C. M. Seabrook

Erschien am 01.01.2021 bei LYX-Verlag. Der Roman ist ausschließlich als eBook erhältlich und kostet 4,99 Euro. Das Buch gehört zum Genre Liebesromane und wird vom Verlag ab einem Alter von 16 Jahren empfohlen. Das eBook hat 232 Seiten, das kann aber je nach eReader etwas variieren. Die Autorin des Werkes, C. M. Seabrook.
Das Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Inhaltsangabe:
Ein Rockstar ist das Letzte, was sie in ihrem Leben brauchen kann …
Ember ist mehr als froh, dass ihr Bed and Breakfast für den Sommer ausgebucht ist. Was sie jedoch nicht erwartet hätte, ist die Band, die plötzlich in ihrem Wohnzimmer steht. Und ebenso wenig hat sie mit der unwiderstehlichen Anziehungskraft gerechnet, die Ash, der attraktive Leadsänger auf sie ausübt. Sie weiß nicht, dass ihre Gäste Superstars sind und dass sie von ihrer Managerin verdonnert wurden, an ihrem neuen Album zu arbeiten und den Skandal abflauen zu lassen, den ein Internet-Video von Ash ausgelöst hat. Doch eins weiß sie: Um ihre kleine Tochter zu beschützen, darf sie sich niemals wieder auf den falschen Mann einlassen. Aber obwohl sie spürt, dass Ash ein Mann ist, der mit seinen inneren Dämonen kämpft, wird ihr bald klar, dass in ihm noch viel mehr steckt als der Rockstar, dem der Ruhm zum Verhängnis wurde …

Meine Meinung und Gedanken:
Direkt vorweggesagt ich finde das Buch gut, es hat mir gefallen und ich konnte es wahnsinnig schnell durchlesen, was bei seinen knapp 200 Seiten, auf meinem eReader, als eBook auch keine Kunst ist. Die Geschichte ist wirklich unterhaltsam, ein bisschen wie einer dieser Nachmittagsfilme auf den öffentlich-rechtlichen. Versteht mich nicht falsch, das ist keine Kritik, sondern eine Einordnung. Im Grunde ist es eine einfache Geschichte mit Höhen und Tiefen. Die Charaktere haben auch mehr tiefe als oben genannte Filme. Zwar nicht alle, aber die Hauptcharaktere schon. Gerade die weibliche Protagonistin, Ember, fand ich wirklich gut geschrieben. Sie ist einfühlsam und liebevoll, aber auch bestimmend. Im Grunde versucht sie nur ihr Leben in den Griff zubekommen. Genau wie der männliche Protagonist. Der ist oberflächlich der typische Rockstar, aber mit einer sanften Seele. Leider fand ich ihn nicht ganz so glaubwürdig, was auch an dem zweiten Prolog liegt. Den fand ich generell nicht besonders gut. Er zeigt zwar, was die Zukunft bringt, aber ich finde, sie etwas komisch, da ich die Notwendigkeit, die darin beschrieben wird, nicht nachvollziehen kann und es auch nicht richtig passend finde. Weitere Figuren sind die restlichen Mitglieder der Band, Embers Tochter, ihren Ex-Mann und eine gute Freundin. Leider kommen mir diese zu wenig vor. Man erfährt nicht besonders viel über sie und es fehlt ihnen leider etwas an Charakter. Ich hätte gern mehr über sie erfahren und mehr Zeit mit ihnen verbracht. Da hätten dem Buch 50-100 Seiten gutgetan.

Zum Fazit, ich fand das Buch unterhaltsam, aber auch kurzweilig. Es ist eine gute Unterhaltung für einen verregneten Nachmittag. Gerade wenn man Freude an romantischen Geschichten hat. Ich vergebe 3 von 5 Sternen.

Stadt der Finsternis 2 - die dunkle Flut

DIE DUNKLE FLUT

STADT DER FINSTERNIS BAND 2
VON ILONA ANDREWS

Ist der zweite Teil der elfteiligen Reihe. Geschrieben wurde es von Ilona Andrews, dabei handelt es sich um das Pseudonym des Autorenpaares Ilona und Andrew Gordon. Gemeinsam haben sie die englische Reihe geschrieben. Die Bücher sind als Taschenbuch, eBook und Hörbuch erhältlich, die Preise variieren, je nach Medium. Die deutsche Erstausgabe erschien am 17.08.2009 unter dem Lübbe-Verlag.

Inhaltsangabe:
Alle sieben Jahre wird die Stadt Atlanta von einer magischen Flut heimgesucht, die das Gleichgewicht der Mächte gefährlich ins Wanken bringt. Als die Söldnerin Kate Daniels von Curran, dem Herrn der Gestaltwandler, den Auftrag erhält, gestohlene Landkarten aufzuspüren, wird ihr bald klar, dass diesmal weitaus mehr auf dem Spiel steht: Zwei uralte Gottheiten wollen das Aufflammen magischer Energie nutzen, um die Herrschaft der Welt an sich zu reißen. Und wenn Kate sie nicht aufhalten kann, droht die Vernichtung Atlantas … Fortsetzung der erfolgreichen Urban-Fantasy-Serie mit ihrer charismatischen Heldin.

Meine Meinung und Gedanken:
Wer meine Rezension des ersten Teils gelesen hat, kennt ja meine bisherige Meinung zu den Hauptcharakteren. Kates Charaktere mag ich immer noch, ich hab, das Gefühl ich werde sie mit jedem Teil mehr mögen. Sie hat eine coole Art, sie ist hart, kann sich aber auch ihre eigenen Schwächen eingestehen. Curran ist von Charakter ähnlich, auch jeden Fall genauso dickköpfig. Die Spannung und die guten Dialoge zwischen den beiden lockern die Stimmung wirklich auf. Derek und Jim gehören ebenfalls zu meinen Lieblingen. Dazu kommen noch zwei neue Figuren, Julie und Andrea. Als weibliche Ergänzung finde ich sie gelungen. Auch wenn Andrea mit ihrer Vorliebe für Schusswaffen nicht immer die weiblichste ist. Julie ist eigentlich noch ein Kind, durch sie bekommen wir Kates fürsorgliche Seite besserkennen. Gleichzeitig erfahren wir, als Leser, mehr über ihre Kindheit und ihre Vergangenheit allgemein.
So viel zu den Figuren, ein weitere Teil, der mein Interesse weckt. In den Fällen kommen in jedem Teil andere Mythologien oder Religionen vor. In diesem Band wurde die keltische Mythologie behandelt. Das fand ich wirklich spannend, vor allem, da ich nicht wirklich etwas über Kelten wusste und sie auch sonst recht selten behandelt werden. Da war das mal was ganz Neues und Erfrischendes. Dafür gibt es definitiv Pluspunkte.
Der Schreibstil ist wirklich wunderbar und wer genug Zeit hat, kann den gesamten Roman am Stück lesen. Hätte ich auch gerne gemacht, allerdings musste ich zwischendurch noch zur Arbeit.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen. Die Reihe zählte nicht zu meinen absoluten Lieblingen, doch sie ist wirklich unterhaltsam, spannend und, an manchen Stellen, wirklich lustig.

Im Zeichen der Mohnblume - die Kaiserin

IM ZEICHEN DER MOHNBLUME

DIE KAISERIN

Von R. F. Kuang

Hier handelt es sich um den zweiten Teil der Reihe. Bis zu diesem Zeitpunkt sind nur die ersten zwei Bände erschienen. Die Bücher wurden von Rebecca. F. Kuang geschrieben. Sie ist eine amerikanische Schriftstellerin, ihre Wurzlen liegen allerdings in China. Sie kam im Jahr 2000 mit ihrer Familie in die USA. Dort wuchs sie auf und studierte dort auch. Die Reihe rund um die Schamanin Rin ist ihr Erstlingswerk. Übersetzt wurden die Bücher von Michaela Link. Das 800 Seiten starke Buch erschien im blanvalet-Verlag als deutsche Erstausgabe am 16. November 2020. Die Paperback-Ausgabe kostet 16,00 Euro, das eBook ist schon für 12,99 Euro zu haben.
Mein Exemplar wurde mir netterweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

Inhaltsangabe:
Rin ist auf der Flucht. Noch immer verfolgen sie die Gräueltaten, die sie begangen hat, um ihr Volk zu retten. Sie ist dem Opium verfallen und folgt auf Gedeih und Verderb den tödlichen Befehlen von Phoenix, dem erbarmungslosen Gott, der Rin ihre beängstigende Kraft verliehen hat. Rins einziger Grund, weiterzuleben, ist der Wunsch nach Rache an der verräterischen Kaiserin, die ihre Heimat Nikan an ihre Feinde ausgeliefert hat. Rin hat keine andere Wahl, als sich mit dem mächtigen Drachenkriegsherrn zu verbünden. Dieser plant, Nikan zu erobern, die Kaiserin zu stürzen und eine neue Republik zu gründen. Rin schließt sich seinem Krieg an. Denn schließlich ist Kämpfen das, was sie am besten kann …

Meine Gedanken und Meinungen:
Wer meine Rezension zum ersten Teil schon gelesen hat, weiß ja das dieser zu meinen letztjährigen Favoriten zählt. Da waren meine Erwartungen natürlich hoch. Doch so viel kann ich schon vorwegnehmen, sie wurden nicht enttäuscht und großteils erfüllt. Was genau das bedeutet, erfahrt ihr im Verlauf dieses Textes. Auch noch erwähnenswert finde ich die Dicke des Buches. Für mich war das schon eine Herausforderung mit seinen 800 Seiten, für gewöhnlich habe die Bücher in meinem Regal zwischen 250 und 500 Seiten, also wesentlich weniger als diese hier. Deshalb habe ich auch entsprechend lange gebraucht bis ich es durch hatte. Wer lieber Bücher an einem Wochenende liest, sollte sich darauf schonmal gefasst machen und extra viel Zeit mit bringen. Die Dicke bringt mich auch schon zum ersten Punkt, den ich erwähnen muss. Den Mittelteil fand ich ein wenig zäh und er hatte durchaus seine Längen. Diese wurden aber durch das fulminante Finale wieder wettgemacht, von diesem möchte ich an dieser Stelle nicht mehr verraten. Sprechen wir lieber noch über ein paar Dinge, die mir durchaus gefallen haben. Zum Beispiel die näher Beleuchtung der Hinterländer, von denen wir bis jetzt nur sehr wenig erfahren haben. Sie erhalten in diesem Band eine etwas größere Bedeutung, ebenso wie die Hesperianer. Diese begleiten uns fast den gesamten zweiten Teil, doch sie sind keine besonders nette Begleitung. Mir hat ihre Darstellung gut gefallen, sie sind sehr konsistent geschrieben, wie so ziemlich alles. Das Volk mit seinen Vertretern bringt neuen Wind und zusätzliche Aspekte, die rin in gewisser Weise auch helfen. Doch in erster Linie sind sie da. Ihre Beziehung zu den restlichen Figuren ist kompliziert und ihre wahre Natur wird erst gegen Ende vollends aufgedeckt. Was mich zu den restlichen Beziehungen der Hauptfiguren bringt. Man kann sie am besten mit einem Wort beschreiben: „kompliziert“. Was auch der Grund ist, warum sie mir gut gefallen und sich so echt anfühlen. Es ist nie einfach, jede Figur hat seinen eigenen Kopf, seinen eigenen Motivationen, Wünsche und wurde auf unterschiedliche Weise verletzt. Das haben sie alle gemeinsam, ihre Seelen tragen Narben und wie auch schon im ersten Band wird keine Grausamkeit beschönigt. Manchmal war das schon ein bisschen viel, wie hinterhältig Menschen sein können und ich musste das Buch für eine Weile beiseite legen. Die Menge an Verrat und Tod war mir gerade gegen Ende einfach zu viel. Es ist nie einfach, wenn Figuren, die man mögen gelernt hat sterben und hier sind es viel, ich sage nicht wer, aber macht euch darauf gefasst, euch von Charakteren zu verabschieden. Auf der anderen Seiten werden auch neue Beziehungen geknüpft oder neue Aspekte hinzugefügt. Das Ganze bringt mich zu einem Gedanken über Rin und wie sie im Mittelteil sehr passiv handelt. Das hat mir nicht wirklich gefallen, doch bei näherer Betrachtung wird mir klar, dass sie schon so viel verloren hat und wahrscheinlich auch an einem Punkt keine Kraft mehr hat. Aber das sind alles meine Gedanken und Spekulationen, macht euch am besten selbst ein Bild davon.

Mit diesen Worten komme ich zu meinem Fazit. Am besten lässt sich das Buch für mich mit den Worten zusammen: „es zieht sich und hat seine Längen, doch die sind es wert.“ Wem der erste Teil gefallen hat, wird auch diesen mögen und mit Spannung auf einen dritten Teil warten, genau wie ich. Denn ich will wissen wie es mit Rin, ihren Freunden und Nikan weitergeht.
Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Wer die Bücher erwerben möchte darf gerne auf einen der Links klicken, sie führen euch dirket auf die Verlagsseite:

R.F. Kuang: Im Zeichen der Mohnblume – Die Kaiserin. Blanvalet Verlag (eBook) (randomhouse.de)

Die Flüsse von London - Peter Grant Reihe

DIE FLÜSSE VON LONDON

Die magischen Fälle des Peter Grant Band 1

VON BEN AARONOVITCH

Hierbei handelt es sich um eine bis jetzt 8 Bände der Hauptreihe, dazu kommen 2 Novellen und 6 Bände von Graphic Novels, allerdings ist hier ein weiterer in Vorbereitung. Der Autor der Reihe ist Ben Aaronovitch, ein britischer Schriftsteller, der mit dieser Reihe bekannt geworden ist. Die deutsche Erstausgabe erschien am 01. Januar 2012. Das Taschenbuch umfasst 480 Seiten und kostet 10,95 Euro. Das eBook ist etwas günstiger und kostet 8,99 Euro. Die gesamte Reihe erschien im dtv-Verlag.

Inhaltsangabe:
»Mein Name ist Peter Grant. Ich bin seit Neuestem Police Constable und Zauberlehrling, der erste seit fünfzig Jahren. Mein Leben ist dadurch um einiges komplizierter geworden. Jetzt muss ich mich mit einem Nest von Vampiren in Purley herumschlagen, einen Waffenstillstand zwischen Themsegott und Themsegöttin herbeiführen, Leichen in Covent Garden ausgraben. Ziemlich anstrengend, kann ich Ihnen sagen – und der Papierkram!«
Peter Grant ist Police Constable in London mit einer ausgeprägten Begabung fürs Magische. Was seinen Vorgesetzten nicht entgeht. Auftritt Thomas Nightingale, Polizeiinspektor und außerdem der letzte Zauberer Englands. Er wird Peter in den Grundlagen der Magie ausbilden. Ein Mord in Covent Garden führt den frischgebackenen Zauberlehrling Peter auf die Spur eines Schauspielers, der vor 200 Jahren an dieser Stelle den Tod fand.

Meine Gedanken und Meinung:
Vorweg es ist schon eine Weile, dass ich das Buch gelesen habe. Wobei es richtiger wäre, zu sagen gehört habe. Da ich die Hörspielversion auf audible gehört habe. Da es sich um die ungekürzte Version handelt, bin ich in den vollen Genuss des Buches gekommen. Außerdem ist noch zu erwähnen, dass ich vor Jahren, ich schätze ca. 5 -7, das Buch lesen wollte, allerdings nach der Hälfte abgebrochen habe. Das Hörbuch hat mir in diesem Sinne geholfen, das Buch für mich neu zu entdecken. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem ich das hier schreibe, habe ich die ersten 3 Fälle auf audible gehört. Den Vierten habe ich noch vor mir, danach werde ich wohl auf die Bücher umschwenken. Da es, bis jetzt, noch keine weiteren Teile als Hörspieledition verfügbar sind. Wer ebenfalls Interesse an den Hörspielen hat, sollte unbedingt die Hörspiele hören, diese sind ungekürzt und durch die Sprecher mangelt es ihnen nicht an Charme.
Nun zu den Figuren, Peter Grant ist neu bei der Polizei und erhält nicht die Stelle, auf die er gehofft hatte. Stattdessen wird er zum neuen Zauberlehrling Londons. Klingt skurril, ist es auch. Die Hauptfigur strotzt nur so vor Charme, Neugier und interessanten Fakten zur Londoner Architektur. Ebenso eigen, wie er ist, sind auch die restlichen Figuren, allen voran, der letzte Zauberer Londons, Thomas Nightingale. Mit seiner ruhigen Art und seinem Wissen ist er der ideale Lehrmeister. Ich mag ihn und seinen klassischen Gentlemancharakter sehr gerne. Ich möchte die restlichen Figuren nicht vernachlässigen, allerdings auch nicht jeden explizit erwähnen. Es lässt sich allerdings nur Gutes über sie sagen. Mir sind sie sympathisch und ich habe sie ein stückweit ins Herz geschlossen.
Weiter mit dem Inhalt. Der Fall ist spannend, hat einige, für mich unvorhergesehene Wendung. Bringt aber trotzdem, die Ernsthaftigkeit mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus, Ironie und Humor rüber.

Ich vergebe, insgesamt 4 von 5 Sternen. Die Reihe kann ich nur an Fantasy-Krimi-Fans empfehlen.

DAS GESTÄNDNIS DES MONSIEUR MAVAILLIER

Von H. D. Grochowski

*REZENSIONSEXEMPLAR*

Ist ein etwas anderer Kriminalroman, bei dem nicht erst der Mörder gefunden werden muss, sondern bei dem der Mörder seine Taten gesteht. Das Buch ist als eBook und Taschenbuch erhältlich. Das Buch hat 248 Seiten, als elektronische Ausgabe und als Papierform 528 Seiten. Es ist beim Traum3- Verlag erschienen. Der Roman erschien am 08.01.2020 und wird ab einem Alter von 18 Jahren empfohlen.

Inhaltsangabe:
Der Name eines Herrn Mavaillier ist den Zollbeamten im schweizerischen Chancy zweifelsohne bekannt, als diese ihn an der Grenze empfangen. Schließlich hat die ganze Welt bereits von dem berühmten Maler und seinen außergewöhnlichen Kunstwerken gehört. Als jedoch eben jener Mann, der Michelangelo seiner Zeit, urplötzlich in Tränen ausbricht, wissen sich die Beamten nicht zu helfen. Mavaillier gesteht – er gesteht, welche Opfer er gebracht hat, unter welchen übermenschlichen Anstrengungen er gelitten hat, welche niederträchtigen Tyrannen er bezwingen musste, und wer Opfer der Verbrechen seinerseits wurde, um unendlichen Reichtum und ewigen Ruhm zu erlangen.
Die Offenbarung eines Mannes zwischen Genie und Wahnsinn.

Meine Meinung und Gedanken:
Für mich war das Buch ein Ausflug in eher unbekannte Gefilde, ich habe es im Normalfall nicht so sehr mit Krimiroman, zumindest nicht ohne einen großen Fantasyanteil. Aber man muss auch mal aus seiner Komfortzone ausbrechen. Ich jedenfalls für meinen Teil bereue es nicht. Zurück zum Buch. Beginnen wir mit dem, auf das ich mich am meisten einstellen musste: der Schreibstil. Er ist passend zur viktorianischen Zeit, in der die Handlung spielt. Mich hat es an „Stolz und Vorurteil“ erinnert. Da ich das Buch sehr gerne mag, hatte ich kein Problem damit. Wer allerdings mit ausgeschmückter Sprache und hochgestochenen Dialogen nichts anfangen kann, sollte die Finger hiervon lassen. Ansonsten habe ich zum Schreibstil nicht mehr viel zu sagen, er ist flüssig und wirklich gut zu lesen. Man kann sich jede Situation gut bildlich vorstellen. Weiter zu dem Setting und der Handlung. Zum Setting kann ich nicht besonders viel sagen. Ich kenne mich mit dem viktorianischen England nicht besonders gut aus, doch ich hatte den Eindruck, dass es nicht an Authentizität fehlt und, zum Beispiel, die gesellschaftliche Hierarchie sehr akkurat wiedergeben wurde. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen. Deshalb weiter zu der Handlung. Zu Beginn habe ich nicht wirklich viel erwartet, ich hatte keine richtige Vorstellung, von dem, was ich erwarten sollte. Meines Erachtens nach braucht die Handlung ein wenig Zeit, um sich in ihrer ganzen Pracht zu entfalten, danach wird es aber wirklich gut und die Handlung hat mich in ihren Bann gezogen. Gerade durch die Schilderung des Protagonisten, der natürlich komplett aus seiner Sicht, erzählt. Wiedergegeben von einem Zollbeamten. Die Geschichte erhält so noch eine äußere Rahmenhandlung, das hat mir gut gefallen. Auch die Figuren, die geschildert werden sind interessant und haben ihren eigenen Charme, jedoch werden alle überschattet von der Hauptfigur. Sie ist charismatisch auf ihre Weise, aber auch sehr fokussiert auf sein Ziel, welches er mit allem Mitteln erreichen möchte. Man kann nie genau sagen, ob er ein Genie ist, oder ob doch ein wenig Wahnsinn in ihm haust.

Abschließend möchte ich sagen, dass mir das Buch überraschend gut gefallen hat und ich es Krimifans empfehlen kann, aber auch allen, die gerne historische Romane lesen. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Das eBook wurde mir als Rezensionsexemplar von Buch-Luchs PR (besteman.de) zur Verfügung gestellt.

Im Zeichen der Mohnblume - die Schamanin

IM ZEICHEN DER MOHNBLUME


DIE SCHAMANIN
von R. F. Kuang

Ist das Fantasydebüt der Autorin R. F. Kuang. Sie ist eine amerikanische Schriftstellerin, die chinesische Wurzeln hat. Ihr Debüt, im englischen „The Poppy War“ ist schon 2018 erschienen. In Deutschland erschien das Buch erst am 20. Januar 2020 beim blanvalet-Verlag. Die Übersetzerin ist Michaela Link. Das Paperback hat 672 Seiten und kostet 16,00 Euro.

Der Klappentext:
Rin ist ein einfaches Waisenmädchen, das im Süden des Kaiserreichs Nikan lebt. Ihre Adoptiveltern benutzen sie als billige Arbeitskraft, und um sie herum gibt es nur Armut, Drogensucht und Ödnis. Um diesem Leben zu entfliehen, setzt sie alles daran, um an der Eliteakademie von Sinegard aufgenommen zu werden. Doch auch dort wird Rin wegen ihrer Herkunft verspottet und ausgegrenzt. Da bricht ein Krieg gegen das Nachbarreich aus. Rin muss nun kämpfen und entdeckt dabei, dass ihre Welt nie so einfach war, wie sie geglaubt hatte – und dass sie zu viel mehr in der Lage ist, als sie selbst je für möglich gehalten hätte.

Meine Meinung und Gedanken:
Ich muss zugeben, am Anfang war ich ein wenig eingeschüchtert von dem Buch, nicht wegen des Inhaltes, sondern auf Grund der Dicke und des Umfangs. Schon lange habe ich kein Paperback mehr gelesen mit so vielen Seiten. Ein wenig Sorgen, dass sich die Handlung ewig in die Länge ziehen könnte, hatte ich schon, allerdings klang die Handlung so interessant, dass ich mich von dem Umfang nicht abhalten lassen wollte. Also habe ich mich an den Wälzer gewagt, und so viel schon mal vorweg, ich wurde nicht enttäuscht. Beginnen wir aber ganz am Anfang. Hier lernt der Leser erst einmal die Protagonistin, Fang Runin, die sich selbst nur Rin nennt kennen. Wir lernen nicht nur sie kennen, sondern gleich die Umstände in der sie lebt, arbeitet und aufgewachsen ist. Es sind einfache Verhältnisse und sie muss in der Pflegefamilie hart arbeiten. Gleich in diesen ersten Seiten bekommt man ein wirklich gutes Bild von ihr und ihrem Charakter. Mich hat sie überzeugt, sie hat nicht nur „gute“ Charaktereigenschaften, sondern auch den Leichtsinn und die Ungeduld der Jugend. Auch die anderen Charaktere, die entweder hier oder später eingeführt werden, sind nach demselben Schema aufgebaut, sie sind nicht einfach nur eins, sondern haben immer noch einen Gegensatz, etwas, das sie auf dem Boden hält und menschlich macht. Das ist der erste große Pluspunkt für den Roman, sehr gut ausgearbeitete Charaktere und Figuren.
Wenn wir schon bei Pluspunkten sind, machen wir doch an der Stelle gleich mit einem weiter. Dieser zieht sich über den gesamten Verlauf des Buches. Es geht um die ungeschönte Wahrheit, die vielen Details und die Tatsache, dass keine noch so unschönen Dinge ausgelassen werden. Ich gebe zu, an manchen Stellen ist es etwas viel und ich musste das Buch kurz zur Seite legen, aber es gehört nun mal alles dazu. In der Handlung geht es um Krieg und was der Mensch alles zu tun vermag in einem Krieg, wenn er sich für überlegen hält und seine Gegner nicht als Menschen anerkennt. Es geht viel um Einstellungen und in gewisserweise auch um Ideologien. Es ist manchmal anstrengend von dem ganzen Ausmaß davon zu lesen, allerdings wenn es diese Stellen nicht gäbe, würde das Buch sich unvollständig anfühlen. Es gehört dazu, es gehört in diese Welt, die unserer in so vielen Punkte ähnlich ist.
Dieser Punkt führt mich direkt weiter zum nächsten, die Welt, in welcher die Handlung spielt. Es ist eine erdachte Welt, angelehnt an das, wie ich es nennen würde, alte China. Es gibt eine klare Hierarchie, aus der es nur einen Ausweg gibt, eine Prüfung, bei der das gesamte Wissen der Nation abgefragt wird. Überraschenderweise dürfen daran auch die Mädchen teilnehmen, das hat mir gefallen, den sonst werden Frauen nur als Heiratsware gesehen, trotz der Tatsache, dass das Reich von einer Kaiserin regiert wird. Von der Kaiserin weiter zu der Magie in dieser Welt. Sie ist eher klein und subtil, manchmal auch gefährlich. Sie hat ganz eigene Regeln und sollte nur mit Bedacht eingesetzt werden. Dieser Ansatz fand ich von Beginn an faszinierend und es hat mein Interesse geweckt. Ich wollte mehr darüber erfahren.
Doch wo viel Licht ist, muss es auch Schatten geben, zwar nicht besonders viel in diesem Fall, doch ein klein wenig. Es gibt zwei Punkt, die mir während des Lesens sauer aufgestoßen sind. Zum einen, die etwas diffuse Zeitstruktur, hauptsächlich in Teil zwei, da ich hier Schwierigkeiten damit hatte zu erkennen, wie viel Zeit vergangen ist. Auch da in relativ wenig passiert und das über einen längeren Zeitraum. Zum anderen war mir im dritten Teil zeitweise nicht klar, wohin die Reise hinführt. Nur ein kleiner Punkt, doch auch ihn wollte ich hier anführen.
Nun zu meinem Fazit, nach dieser, zugegeben, langen Rezension. Mir hat dieses Buch wirklich gut gefallen, ich habe es schnell und ohne größere Pausen gelesen. Es war fesselnd und spannend. Die Figuren sind wirklich gut beschrieben, man kann sich mit ihnen identifizieren und ich habe stets mit ihnen mitgefiebert. Für mich, ein wirkliches Lesehighlight.

Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

Stadt der Finsternis 1 - Die Nacht der Magie

STADT DER FINSTERNIS

DIE NACHT DER MAGIE

VON ILONA ANDREWS

Ist der erste Teil einer elfteiligen Buchreihe. Der erste Teil ist bereits am 09.03.2009 erschienen. Der, bis jetzt, letzte Teil erschien erst letztes Jahr. Hinter dem Namen Ilona Andrews steht das Autorenpaar Ilona und Andrew Gordon. Die Reihe erschien beim LXY-Verlag und wird ab 16 Jahren empfohlen, wo ich nur zustimmen kann. Das Taschenbuch hat 304 Seiten, das eBook, welches ich gelesen habe, hat 231 Seiten. Übersetzt wurde der Roman von Jochen Schwarzer. Ich persönlich würde es dem Genre der Krimi-Action-Fantasy.

Hier die Inhaltsangabe:
Kate Daniels verdient ihr Geld damit, übersinnliche Phänomene zu bekämpfen. Bewaffnet mit ihrem Schwert „Slayer“ und ihren magischen Fähigkeiten macht sie auf den Straßen Atlantas Jagd auf Vampire und andere finstere Kreaturen. Ihr Leben nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als ihr Freund Greg ermordet wird. Bei der Suche nach dem Täter stößt Kate auf Ungereimtheiten: Neben Gregs Leiche wird ein geköpfter Vampir gefunden, und alles deutet darauf hin, dass bei der Tat nekromantische Magie im Spiel war. Hat womöglich der geheimnisvolle Curran, der Anführer der Gestaltwandler, etwas mit dem Ganzen zu tun?

Meine Meinung und Gedanken:
Was mir besonders an dieser Reihe gefällt, ist die bunte Mischung aus verschiedenen Genres. Es ist nicht nur dystopische Fantasy, sondern auch ein Krimi mit Action. Es werden Rätsel gelöst, ein Mörder gesucht und wir haben eine Hauptfigur, die an sich ein einziges Mysterium ist. Das hat mir wirklich gut gefallen, ich habe direkt Lust bekommen, die restlichen zehn Teile zu lesen. Ich hoffe nur, dass sie sich nicht zu sehr in die Länge ziehen und es auf Dauer immer das Gleiche wird. Das hatte ich schon bei einigen anderen Reihe; was sie mir dann auch etwas verdorben haben. Ein weiterer Punkt, der mir an der Reihe gefällt sind die Charaktere, angefangen mit der Protagonistin, Kate Daniels. Sie ist eine starke Figur, die trotzdem nicht unnahbar ist. Sie hat auch weiche, verletzliche Seiten, nicht zu vergessen, dass sie noch dieses mysteriöses an sich, man kennt sie zwar, aber man weiß nicht alles über sie. Ihre Vergangenheit liegt zum Großteil im Schatten. Die Mischung ist wirklich gutgelungen. Dann die ganzen liebevoll, mit kleinen Macken, erdachten Nebencharaktere. Diese sind entweder so verschroben, dass man sie einfach gernhaben muss oder so cool, dass man sie nur cool finden kann. Wieder macht es die ausgeglichene Mischung. Noch ein Punkt, der mir zugesagt hat, ist die Zurückhaltung mit den Liebesbeziehungen. Sie sind vorhanden, stehen aber nicht im Vordergrund. Leider finde ich den Band etwas kurz, mehr wäre in diesem Fall wirklich mehr, im Sinne von besser.
Zusammenfassend mag ich den ersten Teil der Reihe sehr, ich freue mich auf den nächsten Teil.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Splitter aus Silber und Eis

SPLITTER AUS SILBER UND EIS

von Laura Cardea

ist am 01.10.2020 beim Carlsen Verlag erschienen. Der Roman wird ab einem Alter von 16 Jahren empfohlen. Splitter aus Silber und Eis ist als Taschenbuch für 14,00 Euro oder als eBook für 1,99 Euro erhältlich. Das Buch hat als Taschenbuch circa 400 Seiten.

Inhaltsangabe:
Wie weit wirst du gehen, um das Eis in den Herzen zum Schmelzen zu bringen?
Veris ist die Prinzessin des Ewigen Frühlings – und die Schönste im ganzen Reich. Doch als solche trägt sie eine schwere Last: Sie allein soll ihr Volk vor dem Prinzen des Winters schützen, der mit eisigen Splittern die Herzen der Menschen vergiftet. Der Preis aber ist hoch. Als Auserwählte muss sie in den Palast der Winter-Fae, aus dem keines der geopferten Mädchen je zurückgekehrt ist. Dort trifft sie auf den grausamen Prinzen. Und trotz der unendlichen Kälte, die er ausstrahlt, fragt sie sich, ob tief in seinem Inneren nicht doch ein warmes Herz schlägt.

Meine Meinung und Gedanken:

Ich muss schon sagen, den Beginn bis ungefähr der Hälfte fand ich persönlich nicht besonders prickelnd. Das lag vor allem an der Ähnlichkeit zu einer anderen Romanreihe (Der Winter erwacht, Wenn der Sommer stirbt). Die zwei sind nicht nur inhaltlich ziemlich nahe aneinander, sondern ich werfe auch ständig die Titel der Romane durcheinander. Zu Splitter aus Silber und Eis, möchte ich immer Splitter aus Eis und Silber sagen, zu der Winter erwacht, wenn der Sommer stirbt, möchte ich, immer wenn der Winter erwacht, der Sommer stirbt sagen. Ihr merkt schon, ich habe ähnliche Probleme mit beiden Büchern, beziehungsweise mit den drei. Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema: Splitter aus Silber und Eis. Wie schon angesprochen beginnt der Roman sehr typisch für sein Genre. Eine Prinzessin wird in ein fremdes Königreich geschickt, um eine Mission zu erfüllen. Sie kommt an den Hof des fremden Herrschers und sie können sich zu Beginn wirklich nicht leiden, doch wie die Zeit so spielt Gewöhnen sich die beiden aneinander und werden sich mit jedem Tag sympathischer. Ihr habt vielleicht schon an meiner kurzen Nacherzählung, wie nicht gerade begeistert ich von der Handlung war. Ja, die Charaktere sind gut geschrieben und ich kann sie auch gut leiden, allerdings, sind sie nicht so geschrieben, dass sie mich völlig in ihren Bann ziehen. Ich habe tatsächlich überlegt, nach der Hälfte abzubrechen und ein anderes Buch zu lesen. Aber dann. Dann kam diese eine Szene, bei der sich die Handlung um 180 Grad gedreht hat und sie mich erst richtig gepackt hat. Die zweite Hälfte habe ich dann auch sehr viel schneller gelesen als die erste. Die Charaktere, vor allem die Hauptfigur Veris, hat mich viel mehr gepackt. Ihr wurden mehr Dimensionen gegeben und auch der männliche Hauptcharakter hat mehr Charakter und Hintergrundgeschichte bekommen. Eine Nebenfigur, die bisher nur wenige Augenblicke gewidmet bekommen hat, wird näher beleuchtet. Das hat mir sehr gut gefallen. Das Ende war dann auch ein bisschen anders, als ich erwartet hatte, aber nicht viel.
Nun, noch ein paar Worte zum Schreibstil und der Welt, in der die Geschichte spielt. Der Schreibstil ist klar und sehr gut verständlich, mit nachvollziehbaren Satzbau. Die Welt ist eine typische Fantasy-Welt, es gibt Magie und magische Kreaturen. Ich fand sie schön, aber nicht besonders.

Fazit:
Es ist eine gute Geschichte mit einem coolen Twist in der Mitte.
Ich vergebe 4 von 5 Sternen.