Der Hof der Rache

DER HOF DER RACHE
Die Söldnerkönig-Saga 2
Von Nick Martell

Ist der zweite Teil der Trilogie
Erschienen am 22. März 2023 beim blanvalet Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (784 Seiten, 18 Euro) und als eBook (12,99 Euro)
Übersetzt von Urban Hofstetter
Genre Fantasy, high Fantasy

Mein Exemplar wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle.

Inhalt:
Willkommen in Kessel, einem Königreich, in dem an jeder Ecke Lügen und Intrigen warten. Der eigenen Hinrichtung gerade noch entkommen und nun unter dem Schutz der Söldnerkompanie Orbis, wird der junge Adlige Mikael Königmann mit seiner Familie immer weiter in die Rivalitäten am Königshof von Kessel hineingezogen. Nach dem Tod des Königs wollen sowohl der Verdorbene Prinz als auch Prinzessin Serena den Thron besteigen. Zudem verbreitet die Rebellenkaiserin Lügen unter der Bevölkerung, um ihre Macht auszuweiten. Und zu allem Übel kehrt auch noch ein altbekannter Serienmörder in das Reich zurück. Doch es gibt eines, was sie alle gemeinsam haben. Sie wollen Mikael tot sehen.
(Quelle: Internetseite des Verlages, hier geht´s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Diesen Band habe ich innerhalb von sechs Tagen gelesen. Das Cover diesen Bandes fand ich nicht so schön, wie beim ersten Band, aber immer noch gelungen. Meine Erwartungen an den zweiten Band haben sich in Grenzen gehalten, ich mochte den ersten Band zwar, allerdings mit einigen Einschränkungen, doch ich fand den Klappentext zu diesem Teil interessant und wollte dann doch wissen, wie es weitergeht. Der Schreibstil hat mir geholfen, die über 700 Seiten zu lesen und dadurch bin ich auch ganz gut durchgekommen. Nun zur Handlung, Mikael will und soll sich als Söldner beweisen. Das ist nur nicht so einfach, da er überall Feinde hat. Nicht nur diejenigen, die wir schon aus dem ersten Band kennen, es kommen noch neue dazu. Zum Beispiel die Prinzessin. Das Verhältnis zwischen ihr und Mikael finde ich sowieso schon spannend von sich aus. Die wenigen Begegnungen der beiden waren jedes Mal ein Highlight für mich. Es gibt eine Spannung zwischen den beiden, wobei man nicht richtig einschätzen kann, in welche Richtung sie umschlägt. In einen Kampf oder ein tränenreiches Wiedersehen. Zusätzlich geht noch ein Serienmörder um, der gefangen werden soll. Stellenweise war das so spannend, dass ich richtig angespannt war und fast den Atem angehalten habe. Auf der anderen Seite hat die Handlung leider auch wieder ihre Länge. Meinem Gefühl nach waren sie nicht so schlimm, wie beim letzten Teil. Zum Ende kann ich sagen, dass ich das super fand, sehr actionreich, aber auch gefühlvoll. Mich hat das Buch mit dem Gefühl zurückgelassen, dass ich unbedingt weiterlesen möchte. Es war zwar kein Highlight, aber trotzdem gut. Auch die Figuren, allen voran Mikael konnte mich in diesem Teil mehr von sich überzeugen. Auch wenn ich öfters das Gefühl hatte, er stolpert mehr durch die Handlung, als das er wirklichen Überblick besitzt. Noch ein Satz zum Worldbuilding, leider kann ich die Dimensionen der Welt noch immer nicht recht greifen und ich bekomme kein richtiges Gefühl von Größe, zum Beispiel von Kessel oder der Welt rund um Kessel. Ich habe aber die Hoffnung, dass es sich im Finale bessert, da dieses ja noch an anderen Orten spielen soll.
Insgesamt mag ich diesen Band mehr als seinen Vorgänger und ich mag die Reihe mehr und werde sie auch auf jeden Fall beenden.

Das Ritual von London - Alex Verus 2

DAS RITUAL VON LONDON
Alex Verus 2
Von Benedict Jacka

Ist der zweite Band der bis jetzt neunteiligen Reihe
Erschienen am 15. April 2019 beim blanvalet Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (384 Seiten, 11 Euro), als eBook (9,99 Euro) und als Hörbuch (Download, ungekürzt, gelesen von Johannes Klaußner, 603 Minuten, 21,95 Euro)
Übersetzt von Michelle Gyo
Genre Fantasy, Krimi, Urban Fantasy
Empfohlen ab 16 Jahren (eigene Einschätzung)

Inhalt:
London ist immer eine Reise wert. Und wenn Sie schon mal da sind, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Emporium Arcana, dem Zauberladen des Magiers Alex Verus. Bis vor kurzem gab es hier zum Beispiel einen magischen Wunscherfüller. Doch er wurde gestohlen. Die junge Luna versuchte, mit ihm einen Fluch zu brechen, um endlich mit dem Mann zusammensein zu können, den sie liebte. Doch magische Wunscherfüller machen nie nur das, was man ihnen aufträgt, und sie fordern immer einen schrecklichen Preis. Während Alex Verus alles versucht, um Luna zu schützen, und nebenbei skrupellose Magier bekämpft, wird ihm eines klar: Die Freundschaft mit einer Spinne ist unbezahlbar!
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Endlich, endlich geht es weiter mit der Reihe um den Magier Alex Verus. Gefreut habe ich mir sehr auf diese Fortsetzung. Eigentlich möchte ich diese Reihe ja relativ schnell durchlesen, allerdings ist mein SuB mittlerweile so groß, dass ich erst einmal diesen abbauen möchte, bevor so viele Neue dazukommen. Deshalb kommt auch diese Reihe leider immer etwas zu kurz. Zumindest in meinen Augen. Das Buch habe ich an vier Tagen gelesen, das ist normales Lesetempo für mich. Ich bin wirklich gut durchgekommen. Der Schreibstil ist wirklich gut und ich mag diesen gerne. Die Handlung fließt sehr schön und ist an den richtigen Stellen mit einer guten Prise Humor gespickt. Wie auch beim ersten Band wird Alex auch hier eher unfreiwillig in sein nächstes Abenteuer gezogen. Ein großer Teil der Handlung nimmt die Beziehung zwischen Luna und Alex ein, die nicht immer einfach ist. Gerade mit Lunas „Gabe“ und ihrem Wunsch, ein normales Leben zu führen. Das fand ich teilweise ein wenig anstrengend, aber ich konnte beide Seiten gut verstehen. Dann kommt noch eine neue Figur dazu, Meredith. Auch hier kommt es zu Konflikten und Alex steckt mittendrin. Zu Beginn war mir noch nicht ganz klar, wo es hingeht, doch mit jeder gelesenen Seite wurde es besser und deutlicher. Während des Lesens gab es keine Längen und ich habe ab der Hälfte dann richtig mitgefiebert und mit geraten. Ein paar meiner Vermutungen haben sich bewahrheitet, bei diesen war es aber auch nicht schwer dahinter zukommen. Einiges konnte mich aber überraschen. Das waren hauptsächlich Charaktere, allen voran Cinder, warum verrate ich natürlich nicht. Was auch schön war, dass Alex sich im Laufe dieses Buches sich stetig weiterentwickelt und er diese Erkenntnisse selbst hat, nachdem andere ihn auf Probleme aufmerksam gemacht hat. Auch Luna lernt hier mehr über sich und ihre Gabe. Das war schön zu lesen.
Insgesamt hat mir auch der zweite Band der Reihe gut gefallen und ich kann ihn empfehlen und werde definitiv weiterlesen.

Das Buch der Nacht

DAS BUCH DER NACHT
Von Deborah Harkness

Ist der dritte und finale Band der Reihe
Erschienen als Hardcover am 02.03. 2015 und als Taschenbuch am 18. Juli 2016 beim blanvalet Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (768 Seiten, 10,99 Euro), als eBook (8,99 Euro) und als Hörbuch (Download, ungekürzt 27 Std. und 3 Min, gelesen von Dana Geissler, 35,95 Euro)
Übersetzt von Christoph Göhler
Genre Urban Fantasy, Dark Fantasy Romance
Ab 16 Jahren (eigne Einschätzung)

Inhalt:
Nach ihrer Zeitreise in das London Elisabeths der Ersten kehren Diana Bishop und Matthew Clairmont zurück in die Gegenwart, wo sie neue Herausforderungen, vor allem aber alte Feinde erwarten. In Sept-Tour, der Heimat von Matthews Ahnen, treffen sie aber auch endlich ihre Freunde und ihre Familien wieder. Außerdem werden sie mit einem tragischen Verlust konfrontiert, der besonders Diana sehr trifft. Die wahre Bedrohung für die Zukunft aber muss noch aufgedeckt werden, und dafür ist es von höchster Wichtigkeit, das Geheimnis um das verschollene Manuskript Ashmole 782 zu entschlüsseln und die fehlenden Seiten zu finden …
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Ich habe es geschafft. Die Reihe ist beendet, darüber bin ich auf der einen Seite sehr froh, denn sie war wirklich gut und ich hatte viel Freude damit. Doch auf der anderen Seite ist es schade, dass ich keine weitere Zeit mehr mit Diana und Matthew verbringen werde. Und dieses Mal ging es wirklich schnell, zumindest in Anbetracht der 800 Seiten des Buches. Ich habe es in fünf Tagen verschlungen. Natürlich waren meine Erwartungen extrem hoch und ich war sehr kritisch in Bezug auf die Handlung und die Charaktere und natürlich das Ende. Die Handlung schließt direkt an den zweiten Band an und führt diese fort. Und in diesem Band steckt so viel Handlung, alleine die Aufzählung würde allerdings viel verraten und ich könnte mich wahrscheinlich nicht zügeln und euch schon das Ende verraten. Deshalb werde ich das mal nur die Hauptpunkte sehr grob ansprechen. Ich will euch ja nicht den Spaß verderben. Die Handlung ist zwar spannend, zieht sich passengenweise, aber auch etwas, da passiert mir dann einfach zu wenig. Trotzdem lohnt es sich aber, die restliche Handlung macht es wett. Wie schon in den vorherigen Büchern geht es immer noch darum, das Buch des Lebens zu finden und zusammen zu setzen. Das kam mir stellenweise etwas kurz, aber als es endlich mehr darum ging, war es echt genial und ich war hin und weg. Der zweite Hauptpunkt dreht sich, um Dianas Schwangerschaft und darum die Kinder in Sicherheit zur Welt zu bringen. Natürlich alle vor der Kongregation zu schützen, oh und nebenbei soll auch noch Benjamin besiegt werden. Das hört sich nach viel an. Allerdings wie schon erwähnt gibt es immer mal wieder Längen, was echt schade ist. Ein nettes Detail, welches eingebaut wurde, war die Beschreibung verschiedener Sternzeichen am Kapitelanfang und wie diese sich in der Handlung und den Charakteren widergespiegelt haben. Apropos Charaktere, zu ihnen gibt es nicht so viel zu sagen. Außer dass ich nach wie vor von ihnen begeistert bin. Sie sind vielschichtig und auch dynamisch geschrieben, passen sich an und entwickeln sich stets weiter. Auch wenn sie schon Erwachsene sind. Das ist auch zur Abwechslung mal was schönes und verleiht der Handlung dadurch noch zusätzlichen Ernst.
Zusammengefasst war „Das Buch der Nacht“ ein gelungener und grandioser Abschluss und ich kann die gesamte Trilogie nur empfehlen und euch ans Herz legen.
PS: Ich weiß, es gibt noch einen Zusatzband, in dem es um Markus und Phoebe geht. Diesen werde ich wahrscheinlich auch noch lesen, aber damit lasse ich mir erstmal Zeit.

Die dunklen Fälle des Harry Dresden -4- Feenzorn

FEENZORN
Die dunklen Fälle des Harry Dresden
Von Jim Butcher

Ist der vierte Band der Reihe
Erschienen am 22. Februar 2023 beim blanvalet Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (512 Seiten, 12 Euro), als eBook (9,99 Euro) und als Hörbuch (Download, ungekürzt, gelesen von Frederic Böhle, 12 Std. und 48 Min, 25,95 Euro)
Übersetzt von Jürgen Langowski
Genre Urban Fantasy, Krimi
Empfohlen ab 16 Jahren (eigene Einschätzung)

Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür

Inhalt:
Mein Name ist Harry Blackstone Copperfield Dresden, und ich bin ein Magier. Doch auch mit meinen außergewöhnlichen Fähigkeiten war ich nicht im Geringsten darauf vorbereitet, was mich am Hof der Sidhe erwartete. Der Sommerritter war tot, und ich sollte den Mörder finden. Aber versuchen Sie mal, klare Antworten von Wesen zu bekommen, die dafür berühmt sind, in Rätseln zu sprechen. Zudem waren auch die jüngsten von ihnen mir im Spinnen von Intrigen Jahrhunderte voraus. Doch ich durfte nicht versagen. Die Sidhe hatten mir sehr klar gemacht, dass es in diesem Fall um weit mehr ging als um mein Leben.
(Quelle: Internetseite des Verlages, hier geht’s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Teil 4 der Reihe hat mich interessiert und ich wollte es lesen, doch nach dem etwas verwirrenden Klappentext des Vorgängers war ich ein kleinwenig vorsichtig. Doch man kann sich bei einer so guten Reihe nicht abschrecken lassen und ich wollte wirklich weiterlesen. Der Klappentext in diesem Fall klang so gut. So interessant, dass ich den Roman in vier Tagen gelesen. Für mich ein normales Lesetempo. Seit dem letzten Band sind in der Handlung wieder ein paar Monate vergangen und Harry hat sich in der Suche nach einem Heilmittel für Susan verloren. Er hat sein Leben wirklich nicht mehr im Griff, selbst eine Sitzung des weißen Rates ist für ihn nicht mehr wichtig. Trotzdem geht er hin, zum Glück für den Leser, denn endlich treffen wir Personen aus seiner Vergangenheit und wir lernen mehr über Harry. Das fand ich richtig, richtig gut, darauf habe ich schon seit dem ersten Band gewartet. Dann geht es noch weiter an den Hof der Feen, an den Winter- und den Sommerhof. Wirklich tolle Handlungsorte mit sehr interessanten Figuren. Am Winterhof gibt es Tote und Harry steckt mittendrin. Im Verlauf der Handlung verbinden sich dann die Handlungselemente, es wird immer mehr Fahrt aufgenommen, es kommt immer schlimmer, es wird immer mehr und Harry muss einen Ausweg finden. Zum Schluss geht es dann wichtig zur Sache und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Ich musste einfach weiterlesen, es ging nicht anders. Das Ende ist wirklich bombastisch und gibt einen Ausblick für die weitere Handlung. Nun zu den Charakteren. Harry ist superausgearbeitet, kann sich aber noch weiterentwickeln. Was mir besonders gefallen hat, dass wir endlich mehr Zeit mit Murphy verbringen und sie besser kennenlernen. Auch Figuren aus Harrys Vergangenheit zum Beispiel Ebenezar McCoy und Elaine finde ich gut, sie verleihen der Geschichte mehr Tiefe. Was mich überrascht hat, ist die zusätzliche Dimension, die Leah bekommt. Billy und seine Wölfe hingegen lockern die Handlung auf.
Zusammengefasst ist „Feenzorn“ in meinen Augen der bisher beste Teil der Reihe und richtiges Highlight für mich. Ich kann die Reihe nur empfehlen und sie euch ans Herz legen.

Wo die Nacht beginnt

WO DIE NACHT BEGINNT
Von Deborah Harness

Ist der zweite Teil der Trilogie
Erschienen am 19. Mai 2014 beim blanvalet Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (800 Seiten, 10,99 Euro), als eBook (8,99 Euro) und als Hörbuch (Download, ungekürzt, 28 Std. und 36 Min., 39,95 Euro, gelesen von Dana Geissler)
Übersetzt von Christoph Göhler
Genre Fantasy, Romance
Empfohlen ab 16 Jahren (eigene Einschätzung)

Inhalt:
Diana Bishop, Historikerin und Hexe, und Matthew Clairmont, Wissenschaftler und Vampir, haben es geschafft: Die Zeitreise in das historische London Elisabeths I. ist dank Dianas immer weiter erwachender Macht erfolgreich verlaufen. Doch kaum angekommen, wird die Liebe der beiden auf eine harte Probe gestellt, denn sie sind mitten in einer Welt der Intrigen, Spione und Geheimnisse gelandet. Geheimnisse, die auch Matthew betreffen und mit denen Diana lernen muss umzugehen. Ist ihre Verbindung stark genug, um dem standzuhalten? Und werden die beiden das Rätsel um das Manuskript Ashmole 782 nun endlich lösen?
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Nach dem grandiosen ersten Teil konnte ich es kaum erwarten, mit der Reihe weiterzumachen, allerdings schreckt mich die große Seitenzahl immer ein wenig ab. Doch zuletzt siegt die Neugier und ich habe mich rangewagt. Die achthundert Seiten habe ich dann in acht Tagen gelesen, was echt gut ist, hundert Seiten pro Tag ist für mich gut.
Die Handlung ist in sechs Teile aufgeteilt, die alle an anderen Orten spielen und dann auch danach benannt sind. Durch die Einteilung ist mir das Buch dann dünner und schaffbarer erschienen, weil ich mich von Teil zu Teil hangeln konnte. Allerdings habe ich wieder mal festgestellt, dass ich kein Typ für lange Kapitel bin. Ich mag kurze Kapitel, dann habe ich immer das Gefühl, dass ich megaschnell durch das Buch komme, und dann bin ich supermotiviert und lese mehr. Aber das ist eher nebensächlich und der in meinen Augen tolle Schreibstil der Autorin macht das Allemale wieder wett und ich habe es sehr genossen das Buch zu lesen. Der Schreibstil macht es zu einer wahren Freude. Aber auch die Handlung ist wirklich gelungen. Klar, man kann sagen, dass es eher langsam erzählt ist, und es wird nicht superstringent auf das Ziel hingeschrieben, sondern es gibt noch viel zu entdecken drumherum. Es wird mehr als eine Welt erschaffen, aufgebaut und mir vor Augen geführt. Die Vergangenheit ist in meinen Augen gut recherchiert und es fühlt sich sehr lebendig an. Auch durch die Beschreibung der Gefühle und Emotionen, hauptsächlich von Diana, aber auch von Matthew. Hier kommen sie als Paar erst richtig zusammen, wachsen zusammen und entwickeln sich gemeinsam weiter. Das war wirklich schön zu lesen. Viel zur Handlung mag ich aber nicht verraten, da ich keinem das Erleben klauen möchte.
Das Ende hat mich dann umgehauen und ich wollte weiterlesen, das hat zwar nicht ganz geklappt, aber es war wirklich ein Abenteuer.
Ich fand den zweiten Teil noch ein Stück besser als den ersten Teil. Eine große Empfehlung an alle, auch an die, die keine Lust auf Teenies haben und mal eine erwachsene Fantasygeschichte lesen wollen.

Die dunklen Fälle des Harry Dresden -3- Grabesruhe

GRABESRUHE
Die dunklen Fälle des Harry Dresden
Von Jim Butcher

Ist der dritte Band der Reihe
Erschienen am 18. Januar 2023 beim blanvalet-Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (544 Seiten, 12 Euro), als eBook (9,99 Euro) und als Hörbuch (Download, 25,95 Euro, ungekürzt, 13 Std. und 21 Min., gelesen von Frederic Böhle)
Übersetzt von Jürgen Langowski
Genre Fantasy, Urban Fantasy, Fantasy-Krimi
Ab 16 Jahren (eigene Einschätzung)

Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Inhalt:
Mein Name ist Harry Blackstone Copperfield Dresden. Als Magier habe ich natürlich einen ganz anderen Zugang zur übernatürlichen Gesellschaft als gewöhnliche Menschen. Und ich hatte immer vor, meine Freundin von alldem fernzuhalten. Allerdings ist Susan Reporterin und kann ganz schön stur sein, wenn es um eine Story geht. Und ein großes Fest am Roten Hof der Vampire ist eindeutig eine umwerfende Story. Die Idee, sich eine Einladung zu besorgen, war natürlich ebenso hirnrissig wie lebensgefährlich. Denn für Vampire sind Menschen nie etwas anderes als Nahrung. Doch schlussendlich blieb mir kaum eine andere Wahl, als das Fest zu besuchen. Hätte ich es doch bloß gelassen …
(Quelle: Internetseite des Verlages, hier geht’s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Der dritte Teil der Reihe und man könnte meinen, langsam nimmt mein Interesse an der Reihe ab, doch das ist nicht der Fall. Gerade nach diesem Buch hat sich mein Interesse noch verstärkt. Den dritten Fall von Harry habe ich innerhalb von fünf Tagen gelesen. Dabei waren meine Erwartungen relativ hoch, da ich schon viel Spaß mit den Vorgängern hatte. Wer den Schreibstil noch nicht kennt, dieser ist sehr fließend mit klaren Beschreibungen und einer Prise Humor und Sarkasmus. Wobei ich aber nicht finde, dass er sich im Verlauf der bisherigen Reihe ändert oder entwickelt, da er schon von Anfang an sehr gut war. Wie auch bei den anderen ist dieser Fall unabhängig, wobei man die Figuren aus den bisherigen Bänden kennt und generell die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Dann zu der Handlung. Aufgrund des Klappentextes habe ich viel mit Vampiren gerechnet, leider wurde ich hier enttäuscht, da diese erst sehr spät richtig in Erscheinung treten und es davor mehr um Geister, Dämonen und Feen geht. Das fand ich teilweise schon irreführend, wobei ich auch verstehen kann, dass es schwer ist, einen passenden Text zu finden, da die verschiedenen Handlungselemente eng miteinanderverwoben sind. Trotzdem bin ich der Meinung, dass man es hier besser hätte machen können. Generell fand ich die Handlung aber spannend und fesselnd. Es gab ein paar richtig gute Momente, an denn ich nicht schnell genug weiterlesen konnte, gerade auf dem Friedhof oder im Niemandsland, mehrfach. Das war wirklich gut, sehr spannend. Das Ende ist dann im Prinzip der Cliffhanger für den nächsten Band. Der liegt übrigens schon bei mir und wartet darauf, gelesen zu werden. Zum Schluss noch ein paar Worte zu den Charakteren. Harry macht entwicklungstechnisch gesehen gerade gegen Ende eine schöne Wandlung durch und gerade Michael hilft ihm dabei. Der ist auch ein guter Gegensatz zu Harry und in Kombination sind die beiden ein gutes Team. Schade fand ich es, dass Karin Murphy in diesem Fall keine große Rolle einnimmt. Im Gegensatz zu Susan die eine größere Rolle einnimmt als in den Bänden zuvor. Wobei ich sagen muss, dass ich sie immer noch nicht recht einschätzen kann und ich nicht sagen kann, ob ich sie mag oder nicht. Bei ihr bin ich zwiegespalten.
Zusammengefasst ist auch der dritte Fall gelungen und führt uns tiefer in die Vergangenheit von Harry, gibt aber auch schöne Ausblicke für die Zukunft.
Eine Empfehlung von mir an dieser Stelle.

Das Königreich der Lügen

DAS KÖNIGREICH DER LÜGEN
Die Söldnerkönig-Saga 1
Von Nick Martell

Ist der erste Band einer Trilogie
Erschienen am 21. Dezember 2022 beim blanvalet-Verlag
Erhältlich als Klappenbroschur (640 Seiten, 18 Euro) und als eBook (12,99 Euro)
Übersetzt von Urban Hofstetter
Genre Fantasy, high Fantasy

Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

Inhalt:
Willkommen in Kessel, einem Königreich, in dem an jeder Ecke Lügen und Intrigen warten. Hier hält sich Mikael Königmann mit Trickbetrügereien über Wasser. Einst gehörten die Königmanns zum angesehenen Adel, doch vor zehn Jahren wurde Mikaels Vater als Prinzenmörder hingerichtet und die gesamte Familie als Verräter gebrandmarkt. Als sich eine zwielichtige Möglichkeit bietet, wieder Zugang zum Königshof zu bekommen, ergreift Mikael die Chance. Er will den Namen seiner Familie reinwaschen. Doch die Wahrheit über die damaligen Ereignisse hat die Macht, ganz Kessel zu verändern – zumindest wenn Mikael lange genug überlebt, um sie aufzudecken!
(Quelle: Internetseite des Verlages, hier geht’s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Auf das Buch aufmerksam gemacht hat mich das Cover. Das finde ich wirklich gelungen. Die Burg im Hintergrund, die einzelne Person und die Blätter, die vom Wind übers Cover getrieben werden, hat mich einfach direkt angesprochen. Dann habe ich die Inhaltsbeschreibung gelesen und war mir sicher, dieses Buch muss ich lesen, das ist etwas für mich. Gerade auf die Intrigen habe ich mich gefreut. Doch es kam dann etwas anders als gedacht. Die Handlung beginnt recht langsam, erst wird man in die Welt eingeführt, allerdings haben für mich persönlich noch etwas gefehlt. Es fühlte sich nicht ganz rund an. Wobei die Idee mit den Fabriktoren auf den ersten Blick gut fand, sie sich dann bei weitere Betrachtung, allerdings als altbekannt herausgestellt hat. Das ist aber nicht mein Hauptproblem mit dem Buch. Es war doch eher so das sich die Handlung eher gemächlich entwickelt und gerade in der Mitte viel vorbereitet wird und vieles angedeutet wird, aber nicht richtig ausgeführt wird. Da muss man schon bis zum Ende warten. Während der Handlung gibt es mehrere Stränge, die sich zwar alle um Mikael drehen aber sich erst zum Schluss zu einem Bild zusammenfügen. Stellenweise war es mir dann zu langsam und mich hat teilweise nur der Schreibstil durchhalten lassen. Das hört sich jetzt schlimmer an, als es sich angefühlt hat. Ich war relativ schnell mit dem Buch durch und habe insgesamt nur vier Tage für die knapp 650 Seiten gebraucht. Das ist echt gut für mich. Aber stellenweise habe mir die Intrigen dann doch gefehlt, es war doch recht klar. Was mich dann positiv überrascht hat, war das Ende. Das hat mir sehr gut gefallen und mir auch Lust auf den zweiten Teil gemacht hat. Zum Schluss noch ein Wort zu den Charakteren. Sie haben mir durch die Bank weggefallen. Jedoch könnten sie ein paar mehr Graustufen haben. Es gibt sie, gerade Mikael ist einer von ihnen. Manchmal ist er etwas sprunghaft. Aber er ist auch erst 18 und im Lichte dessen, fand ich es dann wieder glaubhaft. Welcher 18-Jährige ist schon dauerhaft vernünftig und trifft nur die richtigen Entscheidungen.
Zusammengefasst hat mich das Buch leider nicht so sehr überzeugt und gefallen, wie ich es mir erhofft habe. Aber es ist kein schlechtes Buch. Wer mit einigen Länge zurechtkommt, wird an diesem Buch Freude haben.
Ich jedenfalls werde weiterlesen und mal sehen, vielleicht kann mich Band 2 mehr überzeugen. Dieser erschient übrigens schon im März 2023.

Die Seelen der Nacht

DIE SEELEN DER NACHT
Von Deborah Harkness

Ist der erste Band der Trilogie der Autorin
Erschienen am 21. Januar 2013 beim blanvalet Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (832 Seiten, 10,99 Euro), als eBook (8,99 Euro), als Hörbuch (Download, gekürzt: 9 Std 20 Min, 16,95 Euro oder ungekürzt: 37 Std. 44 Min, 34,95 Euro, gelesen von Dana Geissler)
Übersetzt von Christoph Göhler
Genre Fantasy, Romance, Urban Fantasy

Inhalt:
Diana Bishop ist Historikerin mit Leib und Seele. Dass in ihr zudem das Blut eines uralten Hexengeschlechts fließt, versucht sie im Alltag möglichst zu ignorieren. Doch dann fällt Diana in einer Bibliothek in Oxford ein magisches Manuskript in die Hände, und plötzlich wird sie von Hexen, Dämonen und Vampiren verfolgt, die ihr das geheime Wissen entlocken wollen. Hilfe erfährt Diana ausgerechnet von Matthew Clairmont, Naturwissenschaftler, 1500 Jahre alter Vampir – und der Mann, der Diana bald schon mehr bedeuten wird als ihr Leben …
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Auf die Bücher bin ich durch die Serie aufmerksam geworden. Nachdem ich die erste Staffel gesehen habe, habe ich mir direkt die komplette Trilogie gekauft. Allerdings gebraucht und als Hardcover. Gerade bei so umfangreichen Büchern sind mir gebundene Exemplare lieber als die wabbligen Taschenbücher. Außerdem sehen sie besser aus. Zumindest in meinen Augen.
Also habe ich mich dann kurz vor Weihnachten an das Buch gesetzt. Und an Weihnachten, nach vier Tagen, war ich dann fertig mit dem Buch und um ein Highlight reicher.
Die Handlung hat sich in ihren Grundzügen zwar nicht von der Serie unterschieden, aber durch den Einblick in Diana hat sich alles noch viel intensiver angefühlt. Ich habe einiges besser verstanden, nicht nur Dianas Innenleben, sondern auch die Welt, in der sie lebt.
Diana ist eine Hexe, die nicht besonders gut im Hexen ist, zwar keine ganz neue Idee. Allerdings konnte mich die restliche Handlung und die sonstigen Figuren drumherum überzeugen. Vor allem Matthew hat es mir angetan. Die Vampire in diesem Roman sind dann doch etwas anders als in anderen. Ich kaufe es ihm einfach ab, dass er schon 1500 Jahre alt ist. Die Art, wie er geschrieben wurde, hat es einfach glaubhaft gemacht. Generell finde ich die Charaktere sehr menschlich und echt geschrieben. Auch das es nicht um die klassischen Teenager oder jungen Erwachsene geht, sondern um Erwachsene, die fest im Leben stehen hat mich sehr angesprochen.
Die Handlung ist wirklich spannend und hat mich schnell und trotz der 800 Seiten in ihren Bann gezogen. Die Liebesgeschichte entwickelt sich auch sehr schön und so unkompliziert und ohne tausend Wendungen.
Der Schreibstil der Autorin ist wirklich gelungen und ich komme sehr gut durch.
Insgesamt ist das Buch wirklich der Hammer und ich kann es Euch nur empfehlen.

Die dunklen Fälle des Harry Dresden -2- Wolfsjagd

WOLFSJAGD
Die dunkeln Fälle des Harry Dresden
Von Jim Butcher

Ist der zweite Teil der Reihe des Autors
Erschienen am 23. November 2022 beim blanvalet Verlag, zumindest die Neuauflage
Erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten, Klappenbroschur, 12 Euro), als eBook (9,99 Euro) und als Hörbuch (Download, 10 Std. und 59 Min., ungekürzt, gelesen von Frederic Böhle)
Übersetzt von Jürgen Langowski
Genre Urban Fantasy, Fantasy-Krimi

Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

Inhalt:
Mein Name ist Harry Blackstone Copperfield Dresden, und ich bin ein Magier. Tatsächlich bin ich der einzige offen praktizierende Magier Chicagos. Ich trete nicht auf Kindergeburtstagen oder Firmenfeiern auf. Aber wenn die Polizei mal nicht weiter weiß, dann stehe ich ihr zur Verfügung. Der brutale Mord, zu dem mich Lieutenant Murphy in diesem Fall rief, war schon schlimm genug. Aber die riesigen Pfotenabdrücke am Tatort waren so eindeutig, dass die Polizistin mich fragte: »Gibt es Werwölfe wirklich?« Leider lautet die Antwort: ja. Und ich erfuhr mehr über diese Bestien, als ich je wissen wollte …
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Nach dem wirklich gelungenen ersten Band war sowohl meine Vorfreude als auch meine Erwartung an den zweiten Band hoch. Und ich kann jetzt schon vorwegnehmen, dass ich nicht enttäuscht wurde. Innerhalb von zwei Tagen habe ich die knapp 450 Seiten verschlungen.
Das Cover mit dem Wolf, dem Halbmond darunter, dazu das Grün und Lila gefällt mir sehr gut und passt zum Thema des Buches perfekt.
Seit dem ersten Band ist in der Buchwelt einiges an Zeit vergangen und Harry geht es nicht besonders gut. Sein Verhältnis zu Murphy ist nicht besser geworden, aber dann, kommt es mit vermeintlichen Werwolfangriffen knüppelt dick. Diesen Teil habe ich als dunklere und brutaler, auch blutiger empfunden als den ersten Band, was an den vielen Toten liegen könnte. Das hat mich persönlich aber nicht weitergestört. Ganz im Gegenteil, das hat dem Ganzen eine weitere Prise an Würze gegeben. Was mich während des Lesens etwas verwundert hat, war das man schon nach der Hälfte den „Schuldigen“ gefunden hatte und im Prinzip, das Meiste geklärt war. Doch natürlich kommt dann noch viel mehr dazu und zum Schluss ist alles anders als angenommen. Der Dramatik hat die Mitte nicht so richtig gutgetan, aber das ist ein stückweit auch Geschmackssache.
Was mich gefreut hat, war die Tatsache, dass in diesem Band sich einiges zwischen den Charakteren tut und wir mehr von ihrem Gefühlsleben mitbekommen. Besonders hat mich gefreut, dass man etwas mehr auf Harry eingegangen ist und wie es in ihm aussieht. Ich hoffe, dass es im dritten Teil weitergeht und man noch mehr über ihn erfährt.
Die Handlung ist auch hier abgeschlossen, doch da es eine fortlaufende Reihe ist, bleibt natürlich ein bisschen offen. Trotzdem ist es meiner Ansicht nach am besten die Reihe auch in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Für den Überblick und das zwischenmenschliche Verständnis.
Insgesamt hat mir auch der zweite Band der Harry-Dresden-Reihe gut gefallen und ich kann euch empfehlen, diese weiterzuverfolgen.
Mir bleibt jetzt nichts anderes, als auf Band 3 zu warten.

Im Zweifel für das Monster

IM ZWEIFEL FÜR DAS MONSTER
Von Royce Buckingham

Ist der erste Band einer Reihe, weitere Erscheinungstermine sind noch nicht bekannt
Erschienen am 21. September 2022 beim blanvalet-Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (Klappenbroschur, 432 Seiten, 12 Euro, als eBook (9,99 Euro) und als Hörbuch (Download, ungekürzt, 10 Std. und 51 Min., gelesen von Matthias Lühn)
Übersetzt von Hans Link
Genre Fantasy, Urban Fantasy, Krimi, Fantasy-Krimi

Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

Inhalt:
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile Karriere vorgezeichnet ist. Bis ihn ein echtes Monster dazu bringt, es vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Zu seiner eigenen Überraschung ist Daniel erfolgreich, und sein Monsterklient gilt von nun an als unschuldig. Doch damit scheint das Schicksal von Daniels Karriere besiegelt zu sein. Nicht nur, dass sehr seltsame Gestalten in seiner Kanzlei auftauchen, die ebenfalls seine Hilfe wollen. Der monströse Richter verlangt auch von Daniel, dass er die wahren Schuldigen aufspürt – und macht deutlich, dass Versagen keine akzeptable Möglichkeit ist …
(Quelle: Internetseite des Verlages, hier geht´s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Der Roman hat mich direkt angesprochen, die Mischung aus Fantasy, Krimi und Anwaltsgeschichte hat mich gepackt und ich konnte nicht widerstehen. Zu Beginn wusste ich nicht so recht, wie ich die Handlung finde. Das, was mich gereizt hat. Die Begegnung zwischen Monster und Monster war eher kurz, und zwar amüsant, aber es hätte sich etwas mehr entwickeln können. Es hat dann noch ein wenig gebraucht, bis die Ermittlungen wirklich in Gang kamen. Doch rückblickend gefallen mir der Aufbau und die intrinsische Motivation Daniel Beckers, der aus sich heraus den Mörder finden möchte. Daniel als Charakter mag ich gerne. Er versucht, alles richtig zu machen, egal ob es um die Erziehung seiner Tochter, der Umgang mit seiner Ex-Frau ist oder die Suche nach einem übernatürlichen Mörder. Das hat man hier überhaupt nicht. Das dabei etwas auf der Strecke bleiben muss, ist eigentlich auch klar, was genau es ist, müsst ihr selbst lesen. Auch das hier erwachsene Menschen, die Protagonisten sind, hat mich überzeugt. Ich lese zwar auch gerne Jugendbücher, aber diese können einem auch auf den Nerv gehen. Aber ich finde, dass auch jüngere Leser Gefallen an dem Buch finden werden. Der Aufbau der Welt und die Integration des Übernatürlichen haben mir gefallen und ich fand die Begegnungen zwischen Daniel und den Wesen fand ich superlustig und total herzlich warm. Davon dürfte es ruhig mehr geben. Die Suche nach dem Mörder war spannend, teilweise mit absurden Charakteren gespickt, aber nicht zu übertrieben oder zu viel. Der Twist bei der Auflösung fand ich vorhersehbar, beziehungsweise ich dachte mir schon so was in die Richtung und war dann etwas unnötig oder auch stereotyp. Trotzdem war das Finale spannend und clever gelöst.
Mir hat der Roman gefallen und ich kann ihn auch weiterempfehlen. Gerade für Krimifreunde, die mal ein bisschen was anderes wollen oder für Fantasyfans, die keine Lust auf Teenies haben, werden an diesem Buch Freude haben.
Wenn ein weitere Band erscheint, werde ich weiterlesen.