Lightlark

LIGHTLARK
Von Alex Aster

Ist der erste Band einer Reihe (?)
Erschienen am 16. November 2022 beim dtv Verlag
Erhätlich als Hardcover (528 Seiten, 22 Euro) und als eBook (16,99 Euro)
Übersetzt von Michaela Kolodziejcok
Genre Fantasy, high Fantasy
Empfohlen ab 14 Jahren

Inhalt:
Isla Crown ist die junge Herrscherin über das Wildfolk, ein Volk atemberaubend schöner Verführer. Doch ein jahrhundertealter Fluch hat sie dazu verdammt, jeden, in den sie sich verliebt, zu töten. Isla ist entschlossen, diesem grausamen Schicksal ein Ende zu bereiten, und reist dafür in das Königreich Lightlark. Dort wird alle hundert Jahre das Centennial ausgetragen – ein Wettkampf zwischen den sechs Herrschern, deren Reiche unter dem Bann leiden. Die Prophezeiung besagt: Einer von ihnen muss sterben, damit der Fluch endgültig gebrochen wird. Ein tödliches Spiel beginnt …
Um zu überleben, muss Isla lügen, betrügen – und entscheiden, ob sie ihrem geheimnisvollen Mitstreiter Grim und ihren Gefühlen für ihn tatsächlich trauen kann.
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Wieder mal ein Buch mit extrem großem Hype. Wieder mal konnte ich mich dem nicht entziehen und habe es gekauft und schließlich auch gelesen. Wieder einmal wurde ich enttäuscht. Ich habe das Buch in fünf Tagen gelesen. Trotz des Hypes, oder gerade wegen des Hypes, habe ich versucht meine Erwartungen niedrig zu halten, aber ich bin ehrlich, der Klappentext klang schon richtig gut. Deshalb ist es mir nicht wirklich gelungen. Mit Freude habe ich mich an das Buch herangewagt aber schon bald erkannt, dass es nicht meinem Geschmack entspricht. Zu Beginn tröpfelt die Handlung nur so, es passiert nicht wirklich viel. Und das, was dann interessant gewesen wäre (die Prüfungen), werden in wenigen Sätzen abgefrühstückt. Das war wirklich schade, in solchen Situationen hätte man so viel über die unterschiedlichen Herrscher erfahren können, einfach aus der Situation heraus, aber stattdessen, wird die Zeit mit komischen Nebenquests vergoltet. So richtig in Fahrt kommt die Handlung erst nach circa zwei Dritteln des Buches. Dann geht es furchtbar schnell und der Bösewicht enthüllt sich erst selbst und dann auch noch seinen gesamten Plan. Das war wirklich enttäuschend, die Protagonistin muss selbst keinen Meter nachdenken und bekommt trotzdem alles auf dem Silbertablett serviert. Dann die Figuren die sind jetzt nicht besonders nachdrücklich. Es ist jetzt nicht mal zwei Monate her und ich kann mich an fast keine Namen mehr erinnern. Sie alle fühlen sich etwas platt an. Dazu noch das inszenierte Liebesdreieck, dass mir viel zu flach und konstruiert ist. Ich habe es einfach nicht gefühlt. Allgemein hat mir der Schreibstil nicht besonders viel an Emotionen mitgegeben. Mich konnte er nicht recht überzeugen. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher einen Zahlendreher gefunden zu haben. Das Worldbuilding konnte mich auch nicht recht überzeugen, es fühlt sich einfach nicht recht rund an. Wie so vieles an diesem Buch.
Insgesamt war ich enttäuscht, das Buch an sich fühlt sich einfach nicht rund an und konnte mich aus den oben genannten Gründen nicht überzeugen.
Das Ende ist offen und es wird wohl noch einen zweiten Band geben. Ob ich diesen lesen werden, kann ich jetzt noch nicht sagen. Was schon viel über das Buch aussagt.

Covet - Katmere Academy Chroniken 3

COVET
Katmere Academy Chroniken 3
Von Tracy Wolff

Ist der dritte Teil der sechsteiligen Reihe
Erschienen am 21. September 2022 beim dtv-Verlag
Erhältlich als Hardcover (976 Seiten, 24 Euro), als eBook (16,99 Euro) und als Hörbuch (Download, ungekürzt, 16 Std. und 36 Min., gelesen von Matthias Hoff und Diana Gantner, 19,99 Euro)
Übersetzt aus dem Amerikanischen von Michelle Gyo
Genre Fantasy, Jugendbuch, Romantasy

Inhalt:
Das Schicksal hält für Grace und ihre Freunde an der Katmere Academy immer neue Herausforderungen bereit: Als wären komplizierte Liebesbeziehungen und der Schulabschluss an einem Internat mit übernatürlichen Wesen nicht anstrengend genug, muss Grace sich auch noch mit einer Reihe anderer Probleme herumschlagen. Dass sie die Erste ihrer Art seit über 1000 Jahren ist und man ihr nach dem Leben trachtet, ist dabei noch das geringste. Grace steht vor einer Entscheidung, bei der ihre Liebe und ihre Zukunft auf dem Spiel stehen …
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Wie ich schon in meinen vorherigen Rezensionen geschrieben habe, hatte ich mit den vorherigen Teilen ein paar Probleme, aber auch viel Spaß. Auch mit diesem Band verhält es sich ähnlich. Ich hatte Spaß, ich habe mir aber auch vor den Kopf geschlagen. Zuerst zu den guten Teilen. Grace wird mir sympathischer und sie erschient mir erwachsener. Auch die Beziehung zu den anderen wird tiefer und sie schafft es eine, ich kann es kaum glauben, dass ich das sagen kann, ziemlich gesunde Beziehung zu führen. Klar bis sie dahin kommt, braucht sie mindestens die Hälfte des Buches und tausende Selbstgespräche, die wieder und wieder dasselbe durchkauen, dann noch der Haufen Schuldgefühle und die Tatsache, dass es wieder Mal um ihr Leben und das ihrer Freunde geht. Aber, hey, sie schafft es immerhin. Ich bin begeistert. Die Tatsache, dass mich so etwas, dass normal sein sollte, deutet schon meine Erwartungshaltung an die Reihe an. Gut, sie hat es dann geschafft und natürlich kommt direkt ein Probleme und alles wird durcheinandergebracht. Das Grace Gedankengänge sind dann natürlich mehr als dämlich, aber damit kann ich umgehen. Warum soll sie etwas aufgeben, was man mit dem Gegenstand den sie suchen auch ohne Opfer reparieren könnte. Die Handlung soll damit noch spannender gemacht werden, bei mir hat es leider nicht funktioniert. Ich war davon genervt und ich konnte nur die Augen verdrehen. Es ist aber für mich erträglich, weil ich damit rechnete und ich es typische für solche Jugendbücher finde. Als Teenager hätte es mich noch gepackt. Dann noch zu Jaxon, der geht mir diesen Band etwas auf den Keks, aber es ist noch im Rahmen. Die Handlung erinnert mich stark an ein Computerspiel mit vielen Quests. Wir brauchen diesen Gegenstand, dafür müssen wir an diese Orte gehen und das Machen oder diese Person überzeugen. Das ist okay, aber nichts Besonderes.
Generell bin ich bei der Reihe hin und hergerissen. Ich habe Spaß beim Lesen. Die Dialoge sind teilweise sehr witzig. Auch der anderen Seite verhalten sich die Figuren auch dumm und ich kann nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Für alle die keinen Bock auf Teenie-Schnulze haben, ist diese Reihe nichts. Wer sich nicht davon abschrecken lässt und ein paar nette Stunden mit Teenies mit magischen Kräften verbringen möchte, dem kann ich die Reihe empfehlen.
Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen und tief im Inneren freue ich mich auf Band Nummer 4.
Ach so noch etwas zum Ende, das ist wirklich zerstörerisch und ich finde einen Tod mehr als unnötig. Das hat niemand so verdient und dient in meinen Augen nur der Effekthascherei.

Crush - Katmere Academy Chroniken 2

CRUSH
Die Katmere Academy Chroniken 2
Von Tracy Wolff

Ist der zweite Teil der sechsteiligen Reihe der amerikanischen Autorin
Erschienen am 16. März 2022 beim dtv-Verlag
Erhältlich als Hardcover (768 Seiten, 20 Euro), als eBook (14,99 Euro) und als Hörbuch-Download (ungekürzt, 23 Std. und 3 Min, 19,99 Euro, gelesen von Matthias Hoff und Diana Gantner)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michelle Gyo
Genre Fantasy

Inhalt:
Als Grace sich in Jaxon Vega verliebte und in seine gefährliche Welt eintauchte, wurde ihr Leben völlig auf den Kopf gestellt: Jaxon ist der mächtige Sohn der herrschenden Vampirfamilie und auch Grace ist nicht, wer sie ihr ganzes Leben zu sein glaubte. Wenn sie in dieser Welt überleben will, muss Grace ihre neuen Fähigkeiten schnellstens meistern. Doch ihre Liebe zu Jaxon und das Leben ihrer Freunde sind in Gefahr. Beide zu retten, wird ein Opfer verlangen, von dem Grace nicht weiß, ob sie es zu erbringen bereit ist …
(Quelle: Webseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Meine Meinung zum ersten Teil ist immer noch voller Widersprüche. Es gibt Aspekte, die ich wirklich mag und andere, bei denen ich mir die Haare raufen könnte. Doch das Ende hat mich zu sehr beschäftigt und ich konnte nicht widerstehen und habe auch den zweiten Teil als Hörbuch gehört. Der Anfang ist echt packend und ich war dann direkt wieder in der Handlung drin. Generell fand ich die Handlung schneller erzählt, aber nicht gehetzt. Ich habe das Gefühl, dass Grace nicht mehr ganz so naiv ist und schneller Offensichtlichkeiten entdeckt und enträtselt. Grace hat sich in meinen Augen gemacht, sie akzeptiert nicht mehr alles, was die anderen sagen oder ihr auch vorgeben wollen. Sie kommt mir selbstbewusster vor und auch möchte sie sich durchsetzten. Besonders gegen Ende des Buches wird das mit einer Auseinandersetzung mit Jaxon deutlich und ich fand sie hier wirklich stark. Auch wenn alles anders ausgeht als gedacht und alle mit den Konsequenzen ihrer Handlungen leben müssen. Anders sieht es bei Jaxon aus, dieser kommt mir im Vergleich zum ersten Band verändert vor. Teilweise geht er mir mit seiner neuen Art auf die Nerven. Ein Highlight des Buches, waren für mich die Gespräche, oder man könnte sie fast schon als Wortgefechte, mit einer ganz bestimmten Person. Allein diese Person bekommt einen großen Pluspunkt. Und sie hat langsam meine Sympathien gewonnen und sich zu meiner Lieblingsperson gemacht. Was ich auch total interessant fand, ist Grace, die ihre besonderen Fähigkeiten entdeckt. Diese finde ich eigentlich ganz cool.
Also, in kurzen Worten zusammengefasst. Der zweite Band ist nicht mehr so die Teenie-Schnulze und auch sind die Figuren nicht mehr so dumm und naiv. Mir gefällt die Reihe mit nur einem Charakter schon tausendmal besser. Das Ende ist total fies und ich war total gespannt auf den dritten Teil.
(Den habe ich mittlerweile gelesen und ich bin jetzt richtig gehyped von der Reihe)
Wem Band 1 gefallen hat, wird auch mit dem zweiten viel Spaß haben.

Crave - Katmere Academy Chroniken

CRAVE
Die Katmere Academy Chroniken
Von Tracy Wolff

Ist der erste Band einer sechsteiligen Reihe der amerikanischen Schriftstellerin, erschienen am 20.08.2021 beim dtv-Verlag, erhältlich als Hardcover (688 Seiten, 20 Euro) und als eBook (14,99 Euro), empfohlen ab 14 Jahren, übersetzt von Katarina Ganslandt

Inhalt:
Nach dem Unfalltod ihrer Eltern verschlägt es Grace buchstäblich ins kalte Exil: die Wildnis von Alaska, wo ihr Onkel ein Internat leitet, in dem es nicht mit rechten Dingen zugeht. Und die Schüler sind nicht weniger mysteriös, allen voran Jaxon Vega, zu dem Grace sich auf unerklärliche Weise hingezogen fühlt – trotz aller Warnungen, dass sie in seiner Nähe nicht sicher ist. Doch Jaxon hat seinen Ruf nicht umsonst: Je näher sie und der unwiderstehliche Bad Boy einander kommen, desto größer wird die Gefahr für Grace. Offensichtlich hat jemand es auf sie abgesehen …
(Quelle: dtv- Verlagswebseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Crave wird auf Bookstagram gerade ziemlich gehypt und ich habe mich mal wieder anstecken lassen. Allerdings hatte ich nicht den Ehrgeiz mir das Hardcover mit Buchschnitt zu holen, sondern habe es einfach als Hörbuch so nebenher gehört. Dafür habe ich auch ziemlich lange gebraucht. Fast vier Wochen hat gedauert, mich durchzuhören. Die längste Zeit hat mich die erste Hälfte gekostet. Diese hat sich in meinen Augen ziemlich gezogen und ich fand Grace auch hier am nervigsten. Ihre unglaublich naive und leichtgläubige Art hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Allerdings lässt sie sich auch nicht alles gefallen, was mir dann wiederum gefallen hat. Die kitschigen Beschreibungen von Jaxson, die Grace von sich gibt, haben mich an Twilight erinnert und haben mich zurückversetzt, als ich mit 12 die Bücher von Stephanie Meyer gelesen habe. Ziemlich oft habe ich die Augen verdreht und hatte einige Fremdschämmomente. Mit der zweiten Hälfte des Buches ist es dann besser geworden. Die Handlung nimmt mehr an Fahrt auf und es wird langsam spannend. Auch wenn Grace immer noch die gleichen Charakterschwächen hat. So richtig ernst nehmen werde ich sie wohl nie können. Das Ende fand ich vorhersehbar und ich wusste schon bei der Einführung des „Bösewichts“, dass diese Person nichts Gutes im Sinn hat. Und die letzten Kapitel fand ich dann echt unnötig, wenn auch amüsant.
Zusammengefasst, es ist ein bisschen wie bei Twilight damals. Allerdings bin ich schon etwas zu alt dafür, ich hatte zwar Spaß, aber genauso oft musste ich mir an den Kopf fassen oder die Augen verdrehen. Es ist guilty Pleasure und in Ordnung für zwischendurch.

Die Clans von Tokito - Lotus und Tiger

DIE CLANS VON TOKITO

LOTUS & TIGER
Von Caroline Brinkmann

Erscheinungsdatum 19.02.2021, 384 Seiten, dtv-Verlag, gebundene Ausgabe 18,95 Euro eBook 14,99 Euro Hörbuch (CD) 24,99 Euro Hörbuch-Download 9,95 Euro

Inhaltsangabe:
Tokito – Stadt aus Blut und Schatten
In der Megastadt Tokito herrscht das Gesetz der Clans. Nur wer für einen der sechs Clanfürsten arbeitet, hat die Chance zu überleben. Die rebellische Erin hat ihren Job beim Lotusclan verloren und ist nun schutzlos. Als sie auf der Straße verschleppt wird, lässt sie sich auf einen Deal mit einem Dämon ein, um ihr Leben zu retten. Der Dämon verleiht ihr übernatürliche Kraft, versucht aber auch, die Kontrolle über Erin zu erlangen. Als eine Mordserie Tokito erschüttert und Erins beste Freundin Ryanne verschwindet, setzt Erin alles daran, den Mörder zu finden. Aber ist es wirklich bloß ein Wahnsinniger, den sie jagt? Oder ist sie einer gefährlichen Verschwörung auf der Spur? Und was für ein Spiel bei all dem spielt ihr Dämon?
(Quelle: dtv-Verlagsseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Beginnen wir am Anfang und da muss ich leider direkt mit einem kleinen Dämpfer starten, denn der Einstieg in den Roman ist mir persönlich nicht ganz einfach gefallen. Da der Beginn für mich etwas zu langwierig war und ich nicht wirklich wusste, wohin mich das Ganze führt. Trotz dessen ich natürlich den Klappentext im Hinterkopf hatte. Erst nach und nach wird die gesamte Geschichte, für mich, spannender. Zumal sich dann auch die einzelnen Handlungsstränge immer mehr miteinander verweben und zu einander führen. Zum Ende des Buches war ich dann hin und weg, habe mich in den Straßen von Tokitio verloren und wollte auch gar nicht mehr zurück. Die Handlung, kann also so weit zusammengefasst werden, dass sie für mich eine stetige Steigung ist und sie mit jeder Seite und mit jedem Kapitel besser wurde. So weit so gut, lasst uns noch über die Struktur des Romans sprechen. Die Handlung wird aus drei unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Dadurch entsteht einerseits Spannung, aber auf der anderen Seite ist es auch anstrengend, wenn gerade eine Person an der Reihe ist, mit der man selbst nicht besonders viel anfangen kann. Das ist leider mir passiert, mich konnte eine der Figuren erst ganz zum Schluss von sich überzeugen. Am Anfang fand ich Ryann etwas nervig und ich konnte mir einfach nicht so recht vorstellen, was sie so besonders machte, dass sie einen eigenen Erzählstrang bekommt. Aber wie schon gesagt, am Ende, war ich hin und weg von ihr und habe auch verstanden, warum ihr ein eigener Strang gewidmet ist. Ohne diesen wäre die Geschichte im Nachhinein nicht komplett. Da wir gerade schon von Figuren sprechen möchte ich noch auf die restlichen Hauptpersonen eingehen. Beginnen wir mit Erin. Sie mag ich gerne und das nicht nur, weil sie ziemlich cool und taff ist, sondern auch weil sie Herz hat. In mir hat sie einen Fan gewonnen. Dann noch der Dämon mit dem Erin einen Deal eingeht. Den mag ich auch, aber aus anderen Gründen, da er oft sarkastisch (oder ironisch, ich komme da immer durcheinander, eins von beiden jeden falls) und damit viele Situationen auflockert. Zu guter Letzt haben wir noch Kiran. Da er nicht in der Inhaltsangabe vorkommt, möchte ich nicht zu viel über ihn verraten. Nur so viel, zu Beginn konnte ich ihn nicht richtig einschätzen, aber mit der Zeit wird er mir immer sympathischer. Nun, noch zum Schreibstil, dieser ist wunderbar. Ich konnte der gesamten Handlung gut folgen und wurde von den Beschreibungen in eine fremde Welt gezogen.
Zu guter Letzt kommt noch das Fazit. Der Einstieg war nicht der einfachste für mich, aber es ging immer nur bergauf und nie bergab. Die Figuren haben mir unterm Strich gefallen, auch wenn dieses auch teilweise etwas Zeit gebraucht hat. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.

Fingerhut-Sommer - Peter Grant Reihe 5

FINGERHUT-SOMMER

Peter Grant Reihe 5
Von Ben Aaronovitch

Teil 5 der Reihe, 21.08.2015, 416 Seiten, dtv Verlag,
Taschenbuch 10,95 Euro, eBook 8,99 Euro, Hörbuch (CD) 15,99 Euro, Hörbuch-Download 11,99 Euro

Inhaltsangabe:
Obwohl sich Police Constable Peter Grant schon unwohl fühlt, wenn er Londons Skyline auch nur ein paar Kilometer weit hinter sich lässt, wird er jetzt in die tiefste Provinz geschickt: in einen kleinen Ort in Herefordshire – wo sich Fuchs, Hase und der Dorfpolizist Gute Nacht sagen. Aber es werden zwei Kinder vermisst, und ihr Verschwinden erfolgte womöglich unter magischen Umständen. Also muss Peter notgedrungen sein angestammtes Biotop verlassen. Mit der Flusstochter Beverley Brook begibt er sich mutig nach Westen, hinein ins ländliche England …

Meine Gedanken und Meinung:
Fingerhut-Sommer ist der erste Band, der nicht in London spielt, was ich an und für sich als nette Abwechslung empfand.
Schon zu Beginn kann ich sagen, dass ich diesem Band skeptisch gegenüber stand. Der Fall hat sich etwas komisch und nicht so recht greifbar eingefühlt, auch brauchte er sehr lange, um zu einem richtigen Falcon-Fall zu werden. Da erst recht spät magische Komponenten in den Fall miteingeflossen sind. Dadurch hatte ich im Hinterkopf immer das leise Gefühl, dieser Teil gehöre nicht recht zu den restlichen dazu und dient mehr dem Überbrücken von Zeit. Eben, wie eine Füllerfolge einer guten Serie, vielleicht kein besonders netter Vergleich, aber ich finde in durchaus passend. Gerade nach dem furiosen Finale des letzten Bandes „Der böse Ort“, kam dieser Fall doch etwas schwerfällig und stumpf daher. Das kann auch daran liegen, dass ich mit der Auflösung etwas unzufrieden war und mir das Ende dann doch zu schnell ging. Was mir allerdings gut gefallen hat, war die Weiterentwicklung der Beziehung zwischen Peter und Beverley und das in diesem Buch noch tiefer auf die Natur und Geheimnisse der Flussgötter eingegangen wird. Zusätzlich bekommen wir noch ein paar Teaser über den unbekannten Praktizierenden.
Insgesamt fand ich „Fingerhut-Sommer“ den bisher schwächsten Teil der Reihe, welchen ich mit 3,5 von 5 Sternen bewerten würde, wobei das hier keine endgültige Bewertung ist und ich immer noch etwas schwanke, ob es nicht doch nur 3 Sternen sind. Aber zumindest ist es eine grobe Einschätzung, wie alle meiner Rezessionen.

Der böse Ort - Peter Grant Reihe 4

DER BÖSE ORT

Peter Grant Reihe 4
Von Ben Aaronovitch

Vierter Teil der Reihe, Seitenanzahl 400 als Taschenbuch, Erscheinungsdatum 01.05.2021, erhältlich als Taschenbuch (10,95 Euro), eBook (8,99 Euro), Hörbuch (CD 13,09 Euro) und als Hörbuch-Download (11,99 Euro)

Inhaltsangabe:
Magische Architektur in Südlondon
Seltsame Dinge geschehen im Skygarden Tower, einem berüchtigten Sozialwohnblock in Südlondon. Dinge, die eine magische Anziehungskraft auf Police Constable und Zauberlehrling Peter Grant ausüben. Zunächst geht es nur um ein gestohlenes altes Buch über Magie, das aus der Weißen Bibliothek zu Weimar stammt. Doch dann weitet sich der Fall rasant aus. Denn der Erbauer des Towers, Erik Stromberg, ein brillanter, wenngleich leicht gestörter Architekt, hatte sich einst in seiner Zeit am Bauhaus offenbar nicht nur mit modernem Design, sondern auch mit Magie befasst. Was erklären könnte, warum der Skygarden Tower einen unablässigen Strom von begabten Künstlern, Politikern, Drogendealern, Serienmördern und Irren hervorgebracht hat. Und warum der unheimliche gesichtslose Magier, den Peter noch in schlechtester Erinnerung hat, ein so eingehendes Interesse daran an den Tag legt …

Meine Meinung und Gedanken:
Zu Beginn möchte ich anmerken, dass ich das Hörbuch zu „Der böse Ort“ im Dezember 2020 gehört habe und ich leider keine Notizen dazu gemacht habe, beziehungsweise kann, ich meine Aufschriebe dazu, nicht finde. Deswegen wird diese Rezension sehr kurz ausfallen und die Detailgetreuigkeit hält sich dementsprechend in Grenzen. An was ich mich noch erinnern kann ich durchwachsen, die Sache mit dem großen magischen Turm fand ich etwas komisch und konnte ihr teilweise nicht richtig folgen. Das weiß ich noch sehr genau, an was ich mich auch noch erinnere, ist, dass die Sache mit dem anderen Magier in diesem Band mehr an Fahrt aufnimmt und dass ich diesen Teil der Geschichte wahnsinnig spannend und auch gruselig fand. Die Charaktere müssten ja mittlerweile bekannt sein und gefallen mir auch noch in diesem Band. Was mich dann aber vollkommen vom Hocker gehauen hat, war das Ende. Als ich fertig war, brauchte ich erst mal etwas Zeit, um die Geschehnisse zu verarbeiten. Auf der einen Seite war ich geschockt von den Entwicklungen, auf der anderen Seite habe ich das Potenzial hinter der Entwicklung gesehen und was nun auf Peter noch alles zu kommen würde. Das Ganze bekommt die Geschichte eine neue Wendung und eine neue Richtung, eine neue Perspektive. Man beginnt automatisch alles zu hinterfragen. Dank dem grandiosen Ende, bekommt der böse Ort von mir 4 von 5 Sternen.

Ein Wispern unter Bakter Street - Peter Grant Reihe 3

EIN WISPERN UNTER BAKER STREET

Die magischen Fälle des Peter Grant Band 3
Von Ben Aaronovitch

Der dritte der mittlerweile achtteiligen Serie rund um den Zauberlehrling Peter Grant. Wie auch die vorherigen Teile, erschien auch dieser in der deutschen Ausgabe beim dtv-Verlag. Die Ersterscheinung war am 01.06.2013. Ein Wispern unter Baker Street ist als Taschenbuch (10,95 Euro), als eBook (8,99 Euro) und als Hörbuch als CD (11,59 Euro) oder als Download (11,99 Euro).

Inhaltsangabe:
Es ist ja nicht so, dass Peter Grant, Zauberer in Ausbildung und Police Constable in London, nichts für das Üben von Zaubersprüchen und das Pauken von Lateinvokabeln übrig hätte – bestimmt nicht! Aber es ist doch immer wieder schön, wenn zur Abwechslung auch mal reelle Polizeiarbeit gefragt ist. Eine unbekannte Person wird im U-Bahn-Tunnel nahe der Station Baker Street tot aufgefunden – erstochen, und es deuten unübersehbare Anzeichen auf die Anwesenheit von Magie hin. Ein Fall für Peter, keine Frage. Der unbekannte Tote stellt sich als amerikanischer Kunststudent und Sohn eines US-Senators heraus, und ehe man noch „internationale Verwicklungen“ sagen kann, hat Peter bereits die FBI-Agentin Kimberley Reynolds mitsamt ihren felsenfesten religiösen Überzeugungen am Hals. Dabei gestalten sich seine Ermittlungen auch so schon gruselig genug, denn tief in Londons Untergrund, in vergessenen Flüssen und viktorianischen Abwasserkanälen, hört er ein Wispern von alten Künsten und gequälten Geistern.

Meine Meinung und Gedanken:
Wie auch die ersten beiden Teile macht auch dieser wirklich viel Spaß und ist im Untergrund von London auch etwas gruselig. Bei diesem Teil lernen wir eine ganz neue Fassade der Großstadt an der Themse kennen, nämlich den Untergrund. Diese Facette ist wirklich interessant und ziemlich unterhaltsam. Das Gleiche gilt für Peter, er ist immer noch ein super Protagonist, der mich mit seiner Art zum Schmunzeln bringt. Auch wenn ich mit den verschiedenen Architekturstilen, welcher er oft und ausführlich beschreibt, nicht wirklich etwas anfangen. Zu den Personen noch, da muss ich sagen, dass ich beim Hören des Hörbuchs teilweise nicht so recht wusste, wer, wer ist und was er oder sie noch gleich für eine Rolle spielt. Das kann durchaus verschiedene Gründe haben, entweder ich war schon müde und habe nicht mehr richtig aufgepasst oder die Namen waren mir zu ähnlich (leider kann ich mich nicht mehr richtig daran erinnern) oder es liegt daran, dass ich die Namen nur gehört habe und nicht selbst lesen musste. Beim Selbstlesen habe ich in der Regel keine Probleme, mir Namen zu behalten.
Ich fasse zusammen, der Roman ist unterhaltsam und spannend und an manschen Stellen wirklich komisch. Von mir gibt es 4 von 5 Sterne.

Schwarzer Mond über Soho - Peter Grant Reihe 2

SCHWARZER MOND ÜBER SOHO

Peter-Grand-Reihe Band 2
Von Ben Aaronovitch

Ist der Nachfolgeband zu „Die Flüsse von London“. Die Reihe besteht mittlerweile aus 8 Romanen, 2 Novellen und 6 Graphic Novels, alle beim dtv Verlag erschienen. Schwarzer Mond über Soho erschien am 1. Juli 2012 und ist als Taschenbuch für 10,95 Euro oder als eBook für 8,99 erhältlich. Ebenfalls gibt es auf audible ein Hörspiel, das habe ich gehört. Das Taschenbuch hat 416 Seiten.

Inhaltsangabe:
Die Melodie des Todes
Constable Peter Grant ist ein ganz normaler Londoner Bobby. Die Abteilung, in der er arbeitet, ist allerdings alles andere als normal: Ihr Spezialgebiet ist – die Magie. Peters Vorgesetzter, Detective Inspector Thomas Nightingale, ist der letzte Magier Englands und Peter seit kurzem bei ihm in der Ausbildung.
Was im Moment vor allem das Auswendiglernen von Lateinvokabeln bedeutet, die uralten Zaubersprüche wollen schließlich korrekt aufgesagt werden. Doch als Peter eines Nachts zu der Leiche eines Jazzmusikers gerufen wird, verliert das Lateinstudium auf einmal seine Dringlichkeit. Peter findet heraus, dass in den Jazzclubs in Soho, im Herzen Londons, plötzlich verdächtig viele Musiker eines unerwarteten Todes sterben. Hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu …

Meine Gedanken und Meinung:
Bei mir ist es schon eine Weile her, seit ich das Hörspiel aus audible gehört habe. Leider habe ich nach dem Hören keine Notizen gemacht und kann mich nicht mehr Hundertprozent an alles erinnern. Außerdem hat sich die Handlung in meinem Kopf etwas vermischt, aber was ich noch davon weiß, ist durchaus positiv. Das, was generell ja auch die Hauptsache ist, denn ich habe wirklich keine Freude daran, Dinge schlecht zu machen oder negatives Schreiben zu müssen. Hier allerdings kann ich Positives berichten, was vor allem an der gut durchdachten Handlung liegt, daran wie sich alle Aspekte der Geschichte, die Personen und einzelnen Stränge zusammenfügen. Die Personen im Allgemeinen sind auch wirklich ein guter Grund die Reihe immer weiterzulesen, Peters Humor und sein Faible für Architektur, von der ich nicht mal die Hälfte verstehe, was aber nicht schlimm ist, weil es ihn einfach so nahbar macht, wenn er über den Bau von Häusern spricht. Nightingale und sein krasser Gegensatz zu Peter, dazu die Haushälterin Molly, über die ich nur rätseln kann, sie mir trotzdem ans Herz gewachsen ist. Und natürlich Lesley, die nach dem Ende des ersten Buches kein einfaches Schicksal hat. Ich finde es trotzdem gut, dass sie weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Zu der Handlung kann ich nicht mehr besonders viel sagen, nur, dass es um Jazz-Vampire geht und auch Peters Familie eine Rolle spielt, sowie eine neue Bekannte von Peter.
Mein Fazit, jedem dem der erste Teil gefallen hat und Freude an fantastischen Krimis hat, macht mit dieser Fortsetzung keinen Fehler, sie hat Humor, Intelligenz und macht Lust auf mehr. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Die Flüsse von London - Peter Grant Reihe

DIE FLÜSSE VON LONDON

Die magischen Fälle des Peter Grant Band 1

VON BEN AARONOVITCH

Hierbei handelt es sich um eine bis jetzt 8 Bände der Hauptreihe, dazu kommen 2 Novellen und 6 Bände von Graphic Novels, allerdings ist hier ein weiterer in Vorbereitung. Der Autor der Reihe ist Ben Aaronovitch, ein britischer Schriftsteller, der mit dieser Reihe bekannt geworden ist. Die deutsche Erstausgabe erschien am 01. Januar 2012. Das Taschenbuch umfasst 480 Seiten und kostet 10,95 Euro. Das eBook ist etwas günstiger und kostet 8,99 Euro. Die gesamte Reihe erschien im dtv-Verlag.

Inhaltsangabe:
»Mein Name ist Peter Grant. Ich bin seit Neuestem Police Constable und Zauberlehrling, der erste seit fünfzig Jahren. Mein Leben ist dadurch um einiges komplizierter geworden. Jetzt muss ich mich mit einem Nest von Vampiren in Purley herumschlagen, einen Waffenstillstand zwischen Themsegott und Themsegöttin herbeiführen, Leichen in Covent Garden ausgraben. Ziemlich anstrengend, kann ich Ihnen sagen – und der Papierkram!«
Peter Grant ist Police Constable in London mit einer ausgeprägten Begabung fürs Magische. Was seinen Vorgesetzten nicht entgeht. Auftritt Thomas Nightingale, Polizeiinspektor und außerdem der letzte Zauberer Englands. Er wird Peter in den Grundlagen der Magie ausbilden. Ein Mord in Covent Garden führt den frischgebackenen Zauberlehrling Peter auf die Spur eines Schauspielers, der vor 200 Jahren an dieser Stelle den Tod fand.

Meine Gedanken und Meinung:
Vorweg es ist schon eine Weile, dass ich das Buch gelesen habe. Wobei es richtiger wäre, zu sagen gehört habe. Da ich die Hörspielversion auf audible gehört habe. Da es sich um die ungekürzte Version handelt, bin ich in den vollen Genuss des Buches gekommen. Außerdem ist noch zu erwähnen, dass ich vor Jahren, ich schätze ca. 5 -7, das Buch lesen wollte, allerdings nach der Hälfte abgebrochen habe. Das Hörbuch hat mir in diesem Sinne geholfen, das Buch für mich neu zu entdecken. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem ich das hier schreibe, habe ich die ersten 3 Fälle auf audible gehört. Den Vierten habe ich noch vor mir, danach werde ich wohl auf die Bücher umschwenken. Da es, bis jetzt, noch keine weiteren Teile als Hörspieledition verfügbar sind. Wer ebenfalls Interesse an den Hörspielen hat, sollte unbedingt die Hörspiele hören, diese sind ungekürzt und durch die Sprecher mangelt es ihnen nicht an Charme.
Nun zu den Figuren, Peter Grant ist neu bei der Polizei und erhält nicht die Stelle, auf die er gehofft hatte. Stattdessen wird er zum neuen Zauberlehrling Londons. Klingt skurril, ist es auch. Die Hauptfigur strotzt nur so vor Charme, Neugier und interessanten Fakten zur Londoner Architektur. Ebenso eigen, wie er ist, sind auch die restlichen Figuren, allen voran, der letzte Zauberer Londons, Thomas Nightingale. Mit seiner ruhigen Art und seinem Wissen ist er der ideale Lehrmeister. Ich mag ihn und seinen klassischen Gentlemancharakter sehr gerne. Ich möchte die restlichen Figuren nicht vernachlässigen, allerdings auch nicht jeden explizit erwähnen. Es lässt sich allerdings nur Gutes über sie sagen. Mir sind sie sympathisch und ich habe sie ein stückweit ins Herz geschlossen.
Weiter mit dem Inhalt. Der Fall ist spannend, hat einige, für mich unvorhergesehene Wendung. Bringt aber trotzdem, die Ernsthaftigkeit mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus, Ironie und Humor rüber.

Ich vergebe, insgesamt 4 von 5 Sternen. Die Reihe kann ich nur an Fantasy-Krimi-Fans empfehlen.