88 Namen

88 NAMEN

Von Matt Ruff

Ist ein Einzelband, der am 25.11.2020 beim Fischer Tor Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 336 Seiten und kostet 16,99 Euro, die eBook Version ist etwas günstiger und kostet 14,99 Euro. Der Roman ist ebenfalls als Hörbuch erhältlich, diese Version ist die teuerste und kostet 20,95 Euro.

Inhaltsangabe:
John Chu liebt seinen Job. Als Sherpa begleitet er zahlungskräftige Kunden in Online-Rollenspiele wie das populäre »Call to Wizardry« und zeigt ihnen die Kniffe der Games. Das Geschäft brummt, und John würde sich als glücklich bezeichnen, wären da nicht zwei klitzekleine Probleme:Zum einen hat seine Ex-Freundin nach einer unglücklich verlaufenen Trennung geschworen, seine berufliche und private Existenz zu vernichten. Zum anderen vermutet er, dass es sich bei seinem neuesten Kunden in Wirklichkeit um den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un handelt, der die virtuelle Welt studieren möchte, um sie für seine politischen Zwecke zu instrumentalisieren. John versucht, der wahren Identität des ominösen »Mr. Jones« auf die Spur zu kommen – und verstrickt sich in ein Komplott, das ihn den Kopf kosten könnte.

Meine Gedanken und Meinung:
Als ich den Klappentext zum ersten Mal gelesen habe, war ich wirklich angetan von der abstrusen Handlung. Ich stellte mir die Frage, wie sich die Handlung wohl in eine solche Richtung entwickeln konnte und wohin dann die Handlung führt. Also war die logische Folge, dass ich das Buch mit nach Hause nahm und dann auch gelesen habe. Die Geschichte beginnt locker und leicht, die Welt wird erklärt. Die wichtigsten Figuren werden im Vorfeld schon mal eingeführt, dazu die wichtigsten Eigenschaften und ein wenig auch ihr Zweck für die weitere Handlung. Wobei Zweck ein hochtrapendes Wort ist, aber ich finde, es passt ganz gut. Dann wird Mr. Jones eingeführt und diese merkwürdige Figur erweckt sofort das Interesse von Chu und auch mir. Damit sind wir mittendrin in dem Mysterium. Der ganz eigene Krimi oder Thriller. Ich war drin, gefesselt von der Handlung und den Erklärungsversuchen von John, die sind auf den ersten Blick vielleicht etwas abstrus, ergeben mit seiner Argumentation aber total Sinn. Die Struktur des Romans fand ich leider am Anfang etwas komisch und ich kannte den Sinn dahinter nicht. Es ist so, dass immer ein Kapitel in der Gegenwart stattfindet, das nächste Kapitel dann in der Vergangenheit. Die Vergangenheitskapitel fokussieren sich auch sehr auf einen Charakter namens Darla, leider mochte ich diesen Charakter nicht besonders und habe die Kapitel dann auch eher überflogen, als richtig gelesen. Was ich wiederum toll fand, dass zu Beginn jedes Kapitels ein Abschnitt aus einem Lexikon oder Ähnlichem. Von der Auflösung des Mysteriums möchte ich nichts verraten, nur so viel, ich war überrascht und angetan von dem Ende. Gerade die Action, die im dritten Teil dazu kommt, finde ich wirklich gut und bringt neue Würze hinein. Zumal ich die Kapitel mit Darla immer nerviger fand.
Mein Fazit ist positiv. Ich hatte Spaß beim Lesen, es war eine lockere Unterhaltung mit einer Prise Krimi/ Thriller und Action. Von mir bekommen John Chu und seine 88 Namen 4 von 5 Sternen.

Der böse Ort - Peter Grant Reihe 4

DER BÖSE ORT

Peter Grant Reihe 4
Von Ben Aaronovitch

Vierter Teil der Reihe, Seitenanzahl 400 als Taschenbuch, Erscheinungsdatum 01.05.2021, erhältlich als Taschenbuch (10,95 Euro), eBook (8,99 Euro), Hörbuch (CD 13,09 Euro) und als Hörbuch-Download (11,99 Euro)

Inhaltsangabe:
Magische Architektur in Südlondon
Seltsame Dinge geschehen im Skygarden Tower, einem berüchtigten Sozialwohnblock in Südlondon. Dinge, die eine magische Anziehungskraft auf Police Constable und Zauberlehrling Peter Grant ausüben. Zunächst geht es nur um ein gestohlenes altes Buch über Magie, das aus der Weißen Bibliothek zu Weimar stammt. Doch dann weitet sich der Fall rasant aus. Denn der Erbauer des Towers, Erik Stromberg, ein brillanter, wenngleich leicht gestörter Architekt, hatte sich einst in seiner Zeit am Bauhaus offenbar nicht nur mit modernem Design, sondern auch mit Magie befasst. Was erklären könnte, warum der Skygarden Tower einen unablässigen Strom von begabten Künstlern, Politikern, Drogendealern, Serienmördern und Irren hervorgebracht hat. Und warum der unheimliche gesichtslose Magier, den Peter noch in schlechtester Erinnerung hat, ein so eingehendes Interesse daran an den Tag legt …

Meine Meinung und Gedanken:
Zu Beginn möchte ich anmerken, dass ich das Hörbuch zu „Der böse Ort“ im Dezember 2020 gehört habe und ich leider keine Notizen dazu gemacht habe, beziehungsweise kann, ich meine Aufschriebe dazu, nicht finde. Deswegen wird diese Rezension sehr kurz ausfallen und die Detailgetreuigkeit hält sich dementsprechend in Grenzen. An was ich mich noch erinnern kann ich durchwachsen, die Sache mit dem großen magischen Turm fand ich etwas komisch und konnte ihr teilweise nicht richtig folgen. Das weiß ich noch sehr genau, an was ich mich auch noch erinnere, ist, dass die Sache mit dem anderen Magier in diesem Band mehr an Fahrt aufnimmt und dass ich diesen Teil der Geschichte wahnsinnig spannend und auch gruselig fand. Die Charaktere müssten ja mittlerweile bekannt sein und gefallen mir auch noch in diesem Band. Was mich dann aber vollkommen vom Hocker gehauen hat, war das Ende. Als ich fertig war, brauchte ich erst mal etwas Zeit, um die Geschehnisse zu verarbeiten. Auf der einen Seite war ich geschockt von den Entwicklungen, auf der anderen Seite habe ich das Potenzial hinter der Entwicklung gesehen und was nun auf Peter noch alles zu kommen würde. Das Ganze bekommt die Geschichte eine neue Wendung und eine neue Richtung, eine neue Perspektive. Man beginnt automatisch alles zu hinterfragen. Dank dem grandiosen Ende, bekommt der böse Ort von mir 4 von 5 Sternen.

Der Zorn der Regenmacher

DER ZORN DER REGENMACHER

Von Timo Leibig

Ist ein Einzelband, allerdings gibt es noch zwei andere Romane, die in der gleichen Welt spielen, aber unabhängig von einander gelesen werden können. Der Zorn der Regenmacher ist mein erster Roman des Autors. Aber nicht das erste Buch des Autors, dieser hat schon in den verschiedensten Genres geschrieben, ein paar Beispiele sind Thriller, Krimi und Dystopien. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Der Roman erschein am 13.04.2021 und das beim Penhaligon Verlag. Das Taschenbuch hat 448 Seiten und ist als Taschenbuch für 16,00 Euro oder als eBook für 12,99 Euro erhältlich.
Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank nochmal dafür. [Rezensionsexemplar, Werbung nicht bezahlt]

Inhaltsangabe:
Seit Wochen geht Regen über der Küstenstadt La Harb nieder: Ernten sind vernichtet, Wasserströme höhlen die Straßen aus, die Menschen werden krank. Leyna gehört zu den Heilerinnen der Stadt, den Schwestern der Zeichen. Doch Leyna verbirgt ein schreckliches Geheimnis vor ihrer Gilde: Sie weiß weit mehr über den Ursprung der Krankheit, als ihr lieb ist, und doch ist sie dem Schrecken hilflos ausgeliefert. Als Leyna alle Hoffnung auf Rettung aufgibt, trifft sie auf die Schmuggler Henning und Nante. Die verwegenen Zwillinge haben auf See eine unheimliche Begegnung gemacht. Nur gemeinsam können die drei das Rätsel des nicht enden wollenden Regens lösen und gegen die wahre Bedrohung für La Harb kämpfen. Und die stammt aus der Tiefe des Meeres …
(Quelle: blanvalet Verlagsseite; hier geht´s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Zu Beginn kann ich schon mal Positives verlautbaren. Da ich zur Zeit frei habe, hatte ich reichlich freie Zeit und habe den Roman auch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen. Das ist schon mal ein sehr gutes Zeichen und ich kann ehrlich sagen, dass mich die Handlung gefesselt hat. Die Stimmung ist wirklich unglaublich gut geschildert, der Regen wird so bedrückend dargestellt, dass ich beim Lesen lieber eine Lampe mehr angemacht. Nicht zuletzt deshalb, weil es die letzten Tage auch bei mir geregnet hat. Der zweite Punkt, der es mir angetan hat, ist die Darstellung und die Aufmachung der Charaktere. Vor allem die drei Hauptfiguren, Leyna, Henning und Nante. Alle drei finde ich faszinierend. Ihre Motivation ist klar erkennbar, ihre Handlungsweise durchweg stringent. Bei den drei Figuren liegt allerdings einer meiner kleinen Kritikpunkte. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine, für mich, sehr vorhersehbare Liebesgeschichte. Ich fand das im Vergleich zu der sonst sehr unvorhersehbaren und auch düstern Handlung nicht passend und das Klischee dahinter ging mir auch auf die Nerven. Diese hätte ich wirklich nicht gebraucht und meiner Meinung nach, hätte die Handlung auch ohne diese wunderbar funktioniert und sie war auch nicht wirklich relevant, auch ein Punkt für mich, warum ich sie nicht mag, die Liebelei ist unnötig. Aber genug davon, ich möchte nochmal auf den Punkt „düster“ zurückkommen. Die Handlung ist wirklich düster und hat auch einige Parallelen zu der Geschichte der Menschheit, die wirklich gut eingearbeitet sind. Diese Teile haben mir wirklich gefallen, die Schrecken, die nicht aufhören. Ob sie nun aus der See kommen oder von den Menschen, ich war gefesselt. Was mich nicht gefesselt hat, waren das letzte Kapitel und der Prolog, die fand ich leider langweilig. Im Vergleich zu der Aufregung der Kapitel davor, aber nicht verwunderlich. Wahrscheinlich hat meine Abneigung auch etwas mit der oben erwähnten unnötigen Liebesgeschichte zu tun. Auf jeden Fall war ich von den letzten Kapiteln nicht begeistert. Nun, zu der Auflösung des Rätsels. Keine Sorge, ich werde keine Details verraten, nur das es dann zum Schluss hin sehr zügig ging und ich hätte es mir ausführlicher gewünscht.
Bevor ich zu meiner Bewertung komme, reflektieren wir noch einmal die Dinge, die mir gefallen haben. Das sind ganz groß sie Stimmung, die Charaktere und die allgemeine Handlung. Aber wo Licht ist, ist auch immer Schatten. In diesem Fall ist der Schatten aber eher kleiner, in Speziellen sind die Schattenseiten die Liebesgeschichte, das rasche Ende und die eher langweiligen letzten beiden Kapitel. In Summe gibt es für den Zorn der Regenmacher 4 von 5 Sterne für mich.

Die Meisterin - Alte Feinde

DIE MEISTERIN

ALTE FEINDE
Von Markus Heitz

Ist der dritte und letzte Teil der Meisterin Trilogie. Auch dieser Teil erschien unter dem Knaur-Verlag. Das Buch hat 480 Seiten und erschien am 01.03.2021. Die Meisterin ist als Taschenbuch für 14,99 Euro und als eBook für 14,99 Euro erhältlich.

Inhaltsangabe:
Ein blutiger Zwischenfall in Leipzig lässt Geneve Cornelius und Vatikan-Polizist Alessandro Bugatti keine Zeit für aufkeimende Gefühle: In der Stadt ist ein uralter Dämon aufgetaucht, der alle Angehörigen der Schattenwelt unterwerfen will. Die Heilerin und letzte Erbin der Scharfrichter-Dynastie Cornelius eilt zurück in ihre Heimatstadt, kann jedoch allein gegen den Dämon nur wenig ausrichten. Geneves einzige Chance sind Verbündete aus Leipzigs Schattenwelt, unter ihnen die mächtige Vampirin Sia und der mysteriöse Bestatter Konstantin Korff. Kann es ihnen gemeinsam gelingen, ihren ältesten Feind ein für alle Mal zu besiegen?

Meine Gedanken und Meinung:
Wer von euch meine Meinung zu den ersten beiden Bänden noch nicht kennt, darf gerne zuerst die Rezension hierzu zu lesen. Dann sind wir alle auf dem gleichen Stand. Jetzt zum großen Finale der Meisterin Trilogie.
Hier sollen alle losen Stränge und Fäden der beiden vorherigen Bücher zusammen. Im Großen und Ganzen bin ich auch zufrieden mit der Lösung und dem Zusammenschluss der Fäden und losen Enden. Auch kommt der Hauptteil der Charaktere aus den vorherigen Büchern noch einmal vor. Das fand ich auch sehr schön, in manchen Fällen hätte es länger sein dürfen oder hätte etwas mehr zur Haupthandlung beitragen können. Auch werden Mysterien gelüftet, die noch offen waren. Nun noch etwas zu der Handlung und mit etwas sehr Wichtigstem, dem Widersacher. Den nur ein interessanter Gegner ist ein guter Gegner. Leider war ich von dem Widersacher nicht besonders begeistert. Mir war er zu mächtig, zu glatt, zu ungreifbar. Mit ihm konnte ich mich überhaupt nicht anfreunden. Auch hat er für mich einige Aktionen gebracht, die ich wirklich nicht nachvollziehen konnte und sich dann im Lauf der Geschichte viel Auswirkung haben. Da ich nicht zu viel verraten will, nenne ich nichts Genaues, doch es sterben Figuren, die auch theoretisch einen hohen emotionalen Impact haben. Leider ist davon nicht wirklich etwas bei mir angekommen und meiner Meinung nach haben es die Überlebenden Charaktere nicht überzeugten gehandhabt. Das fand ich wirklich schade. Der letzte Kampf gegen den Bösewicht ist dann auch etwas mir kurzgeraten und ich habe auch nicht so hunterprozentig verstanden, wie genau sich die Auflösung zugetragen hat. Im Grundsatz war es mir durchaus logisch und im Vorfeld aufgebaut, doch die Details waren mir teils schleierhaft. Wie auch schon bei den ersten beiden Teilen, gab es auch hier wieder einen Handlungsstrang in der Vergangenheit, den fand ich zu Beginn wirklich interessant, zum Ende hin allerdings nicht mehr ganz so gut. Warum genau kann ich nicht einmal genau festlegen.
In das Finale hatte ich wirklich große Erwartungen und ich habe mich tierisch auf das Erscheinen des Buches gefreut. Ich habe mir sogar ein signiertes Exemplar bestellt und mich wahnsinnig darauf gefreut. Leider wurden meine Erwartungen etwas enttäuscht und ich bin nicht so zufrieden mit diesem Teil, wie mit dem Zweiten. Generell finde ich den zweiten Band am gelungensten, dann die Ersten und knapp dahinter der dritte Band. Nichtsdestotrotz hat mich das Buch unterhalten und der Schreibstil ist wirklich gelungen. Von mir bekommt „alte Feinde“ 4 von 5 Sterne.

Celestial City Akademie der Engel Jahr 2

CELESTIAL CITY

AKADEMIE DER ENGEL JAHR 2
Von Leia Stone

Ist, wie man an Titel schon vermuten kann, der zweite Teil einer Trilogie. Wie schon das erste Buch beim ONE Verlag erschienen und als Hardcover für 17,00 Euro oder als eBook für 6,99 Euro erhältlich. Die Hardcoverversion hat 288 Seiten, was für den Preis schon etwas dünn finde.

Inhaltsangabe:
Brielle Atwater ist sich bei drei Dingen absolut sicher:

  1. Schwarze Flügel zu haben ist NICHT normal.
  2. Ihre Seele an die Dämonen zu verkaufen war ein riesengroßer Fehler.
  3. Lincoln Grey ist der größte Idiot, den sie je getroffen hat … aber sich nicht in ihn zu verlieben ist quasi unmöglich.

Meine Gedanken und Meinung:
Wer noch nicht die Rezension zum ersten Band gelesen hat, sollte das jetzt machen, damit wir alle auf dem gleichen Stand sind.
Also, direkt hinein ins Vergnügen. Jahr 2 spielt einige Monate nach dem ersten Teil, die Sommerferien sind vorbei und es ist wieder Zeit für Unterricht. Der Schreibstil und die Figuren unterscheiden sich eigentlich auch nicht groß vom ersten Band. Ich muss sagen, den Plot fand ich okay, manchmal etwas zu vorhersehbar und ich hatte teilweise ein Problem damit, wie schnell und einfach manche „Probleme“ gelöst wurden, die Brielle in den Weg geworfen wurden. Dadurch haben wir nur sehr kurze Momente der Spannung, die sofort wieder weg sind. Außerdem verhalten sich die Charaktere, meiner Meinung nach, etwas zu unverantwortlich für ihr Alter, der Situation, in der sie stecken und wie sie selbst öfters betonten, aufgewachsen sind. Was ich schön fand, war, dass Brielles Familie eine größere Rolle gespielt hat. Jetzt zu dem, was mich am meisten aufgeregt hat. Das Ende. Ich werde nicht genau sagen, was passiert ist, nur so viel, Brielle ist selbst schuld. Vier Seiten vorher wird ihr erklärt, was sie nicht mehr machen kann, und dann geht sie hin und macht genau das, was sie nicht machen soll. Und das Beste ist, dass sie sich zum Schluss noch bemitleidet wie schlecht es ihr geht und über ihre Situation jammert. Brielle, du bist selbst daran Schuld, im zweifel nächstes Mal einfach auf die richtigen Erwachsenen hören und das machen, was man dir sagt.
Für diese Dummheit gibt es 2 von 5 Sternen. Eigentlich wollte ich 3 geben, aber mir fällt gerade auf, wie absolut hirnlos das Ende war, deshalb noch mal ein Stern Abzug. Für Teenies, die es mit dem Nachdenken nicht so haben, ist es vielleicht nicht so schlimm. Ich rege mich bei sowas auf.

Vortex -1- Der Tag, an dem die Welt zeriss

VORTEX

DER TAG, AN DEM DIE WELT ZERRISS
Von Anna Benning

Ist der erste Teil der „Vortex“-Trilogie und auch das Debüt der Autorin, Anna Benning. Erschienen ist das Buch am 04.03.2020 beim Fischer Kjb – Verlag. Der Roman hat 496 Seiten und kostet als gebundene Ausgabe 17,00 Euro und als eBook 14,99 Euro. Der Verlag empfiehlt das Buch ab einem Alter ab 12 bis 16, wobei ich da nicht ganz mitgehe. Ich hätte es eher ab 14 empfohlen und das andere Ende offengelassen, da ich deutlich älter als 16 bin und trotzdem ein tolles Leseerlebnis hatte, mehr dazu später. Der zweite Teil ist ebenfalls schon erhältlich, der dritte zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Er erscheint am 26.05.2021.

Inhaltsangabe:
„Die Vortexe zerstörten unsere Welt. Wir lernten in ihnen zu laufen. Doch niemand ahnte, was sie in uns entfachen würden …“
Für Elaine ist es der wichtigste Tag ihres Lebens: In Neu London findet das spektakuläre Vortexrennen statt, und sie ist eine der Auserwählten. Hunderte Jugendliche jagen bei dem Wettkampf um den Globus – doch nicht zu Fuß. Sie springen in die Energiewirbel, die die Welt vor Jahrzehnten beinahe zerstört haben. Der Sprung in einen Vortex ist lebensgefährlich, doch gelingt er, bringt er einen wie ein geheimes Portal in Sekunden von einem Ort zum anderen. Elaine will das Rennen um jeden Preis gewinnen. Doch mitten im Vortex erwacht eine Macht in ihr, die die Welt erneut erschüttern könnte. Und der Einzige, der Elaine nun zur Seite stehen kann, ist ein Junge, der nichts mit ihr zu tun haben will …

Meine Gedanken und Meinung:
Da die letzte Trilogie, die ich beendet habe nicht besonders gut gewesen, zumindest meiner Ansicht nach und auch diese einem gewissen Hype unterlag, war ich hier ein wenig skeptisch. Allerdings hört sich die Inhaltsangabe wirklich gut an, nach einer frischen Idee gemischt mit bekannten Mustern. Ich muss sagen, mein Vertrauen in den Klappentext wurde nicht enttäuscht. Erst mal zu der Welt, in die Handlung stattfindet. Für mich ist es eine wirklich gelungene Mischung als Magie und Technik. Die verschiedenen Elemente machen wirklich Sinn und die Art und Weise, wie die Magie dazukommt, hat mich wirklich gefesselt. Dazu noch der unglaublich gute Schreibstil, der einen direkt abholt und in die Welt von Elaine hineinzieht. Elaine ist noch ein weiterer Punkt, warum ich das Buch empfehlen kann, sie ist die Protagonistin. Ich mochte sie direkt und habe mit ihr mitgefiebert. Aber nicht nur sie, sondern auch die restlichen Charaktere. Die sind einem zum Teil wirklich ans Herz gewachsen oder man mochte sie nicht. Aber im Grunde haben sie genau das in mir ausgelöst, was sie auslösen sollten. Dann noch zum Ende, die finde ich bei mehrteiligen Reihen immer schwierig, da sie entweder mit einem fetten Cliffhanger enden oder etwas komisch. Doch hier hatte ich keine Probleme mit dem Ende. Es ist, so dass ich mich auf den nächsten Teil freue, aber nicht das Gefühl habe, wenn ich noch etwas mit dem zweiten Teil warte, etwas verpasse.
Meiner Meinung nach ist „Vortex – Der Tag, an dem die Welt zerriss“, ein gelungener erster Band, der Lust auf mehr macht. Von mir bekommen Elaine und Co. 4 von 5 Sternen.

Stadt der Finsternis 3 - Duell der Schatten

DUELL DER SCHATTEN

STADT DER FINSTERNIS BAND 3
Von Ilona Andrews

Der dritte Band der Reihe erschien am 08.02.2010 ebenfalls beim LYX-Verlag. Das Buch hat 336 Seiten und ist als Taschenbuch für 12,95 Euro oder als eBook für 11,99 Euro erhältlich.

Inhaltsangabe:
Nachdem sie dem Orden der Ritter der mildtätigen Hilfe beigetreten ist, kann sich die Söldnerin Kate Daniels vor übernatürlichen Katastrophen kaum noch retten. Und in einer Stadt wie Atlanta, die von den Gezeiten der Magie beherrscht wird, will das schon etwas heißen! Doch als Kates Freund, der Werwolf Derek, halb tot aufgefunden wird, steht sie einer noch weitaus größeren Herausforderung gegenüber. Bei ihren Ermittlungen erfährt Kate von einem geheimen Turnier zwischen den übernatürlichen Wesen der Stadt. Zusammen mit Curran, dem Anführer der Gestaltwandler von Atlanta, kommt Kate einem finsteren Komplott auf die Spur …

Meine Gedanken und Meinung:
Wer mich kennt, oder meine Rezensionen zu den ersten beiden Teilen der Stadt-der-Finsternis-Reihe gelesen hat, weiß, dass ich die ersten beiden Bücher wirklich gut fand. Nach dem zweiten Teil habe ich mich dann auch auf den nächsten Band gefreut und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. In den Kreis unserer alten bekannten und geliebten Figuren werden noch mehr Figuren hineingeworfen, die ich auch sofort ins Herz geschlossen habe. Ich meine ein Tiger, der kein Blut sehen kann, wie kann man so was nicht ins Herz schließen. Die Haupthandlung lässt dann auch nicht lange auf sich warten und ist spannend, actionreich und ich musste ein paar Mal nach Luft schnappen, weil ein paar megacoole und auch ein wenig beunruhigende Dinge passieren. Ich war voll in der Handlung und habe mitgefiebert. Auch die Beziehung zwischen Kate und Curran kommt voran und ich liebe es. Zusammenfassend kann man sagen, wem die ersten Teile gefallen habe, wird auch an diesem Teil Spaß haben. Wie die anderen Teile auch bekommt „Duell der Schatten“ 4 von 5 Sternen.

Erin Granger 2 Das Blut des Verräters

DAS BLUT DES VERRÄTERS

Von James Rollins & Rebeca Cantrell

Ist der zweite Teil der Erin-Granger-Trilogie. Auch das zweite Buch wurde von James Rollins und Rebecca Cantrell geschrieben. Wie das Erste ist dieser Band ebenfalls vom blanvalet Verlag verlegt. Der Mittelteil der Trilogie ist als Taschenbuch (9,95 Euro), als eBook (8,99 Euro) und als Hörbuch-Download (29,95 Euro) erhältlich. Das Buch hat 608 Seiten und ist am 20.07.2015 erschienen. Das Hörbuch ist 1049 Minuten lang, das sind circa 17 einhalb Stunden.
Mein Hörbuchexemplar hat mir freundlicherweise der Verlag und das BuchbloggerPortal zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür. (Rezensionsexemplar)

Inhaltsangabe:
Das jüngste Gericht hat die Mauern des Vatikans erreicht …
Nach einem skrupellosen Anschlag in Kalifornien sucht die Archäologin Erin Granger hinter den Mauern des Vatikans Schutz bei der Bruderschaft der Christuskrieger. Dort erfährt sie von der Entführung eines kleinen Jungen. Ein Priester will ihn für seine finsteren Machenschaften benutzen, und laut einer Prophezeiung kann nur Erin das Kind und auch die Welt vor der drohenden Apokalypse retten. Da tritt eine weitere Partei aus dem Schatten, und die Bruderschaft der Christuskrieger steht ihrer größten Herausforderung gegenüber.

Meine Meinung und Gedanken:
Da der zweite Teil einige Zeit, ich denke, es waren ein paar Wochen, spielt, sind die Ereignisse des ersten Teils den Protagonisten noch lebhaft in Erinnerung. Jordan zum Beispiel muss sich mit der Tatsache beschäftigen, dass sein Team in Masada getötet wurde. Auch Erin ist noch mit den Geschehnissen von Masada beschäftigt. Da wir schon bei den Figuren und Protagonisten sind, ist zu erwähnen, dass wir im Verlauf dieses Teils neue Charaktere kennenlernen. Das ist wirklich gut, die Welt wird erweitert und jeder bringt etwas Neues zu der Handlung, jeder hat eine Aufgabe. Davon war ich wirklich positiv überrascht. Aber ich bin nicht von allen Charakteren angetan, ich muss dazu erwähnen, dass ich den Kardinal im ersten Teil noch ganz in Ordnung fand, das ändert sich in diesem Teil. Mit seinen Handlungen wird er mir immer unsympathischer. Was wirklich verrückt ist, da ich für den Antagonisten in diesem Teil gewisse Sympathien entgegenbringen kann. Aber das macht auch einen Reiz dieser Reihe aus, es gibt bei den Charakteren kein richtiges Schwarz und Weiß, es gibt Grautöne und manche Charaktere sind eben hellgrau und machen Bewegens sich am dunkelgrauen Rand. Zusammenfassend kann man zu den Figuren sagen, sie sind ein wirkliches Plus der Reihe und richtig menschlich geschrieben, jeder hat seine Motivation. Von den Figuren zu der Handlung, die beginnt erst ruhig, so kann man wieder in die Welt von Erin, Jordan und Rune (ich hoffe, man schreibt den Namen so, ich habe ihn die ganze Zeit nur gehört) hineinfinden. Jedoch holen die Ereignisse die Protagonisten schnell ein und es wird spannend. Den Handlungsverlauf des Buches würde ich als Hoch und runter zwischen Spannung und ruhigen Momenten beschreiben. Was ich an sich gelungen finde. Die ruhigen Momente geben Zeit zum Verarbeiten und die Charaktere haben Zeit, miteinander zu sprechen, oder in ihrer Vergangenheit abzudriften, wodurch wir diese und ihre Motivationen noch besser verstehen können. Damit ist auch die Handlung ein Pluspunkt, zumindest für mich. Zu der Handlung gehören für mich auch immer die Orte, an dem die Handlung spielt. Wie im ersten Buch bereisen wir mit den Protagonisten auch hier wieder verschiedene Orte. Alte Orte, neu Orte, geheimnisvolle Orte. Auch hier für mich wieder ein Pluspunkt. Da es sich um ein spannendes Buch handelt, welches man am besten selbst von Anfang bis Ende erlebt, möchte ich nicht auf einzelne Handlungselemente eingehen. Taucht selbst in den zweiten Band ab und erlebt Abenteuer mit Erin, Jordan und Rune.
Mein Fazit, bei dem Blut des Verräters handelt es sich um eine gelunge Fortsetzung, die einen mit Spannung auf das Finale blicken lässt. Ich vergebe in diesem Fall 4 von 5 Sternen.

Ein Wispern unter Bakter Street - Peter Grant Reihe 3

EIN WISPERN UNTER BAKER STREET

Die magischen Fälle des Peter Grant Band 3
Von Ben Aaronovitch

Der dritte der mittlerweile achtteiligen Serie rund um den Zauberlehrling Peter Grant. Wie auch die vorherigen Teile, erschien auch dieser in der deutschen Ausgabe beim dtv-Verlag. Die Ersterscheinung war am 01.06.2013. Ein Wispern unter Baker Street ist als Taschenbuch (10,95 Euro), als eBook (8,99 Euro) und als Hörbuch als CD (11,59 Euro) oder als Download (11,99 Euro).

Inhaltsangabe:
Es ist ja nicht so, dass Peter Grant, Zauberer in Ausbildung und Police Constable in London, nichts für das Üben von Zaubersprüchen und das Pauken von Lateinvokabeln übrig hätte – bestimmt nicht! Aber es ist doch immer wieder schön, wenn zur Abwechslung auch mal reelle Polizeiarbeit gefragt ist. Eine unbekannte Person wird im U-Bahn-Tunnel nahe der Station Baker Street tot aufgefunden – erstochen, und es deuten unübersehbare Anzeichen auf die Anwesenheit von Magie hin. Ein Fall für Peter, keine Frage. Der unbekannte Tote stellt sich als amerikanischer Kunststudent und Sohn eines US-Senators heraus, und ehe man noch „internationale Verwicklungen“ sagen kann, hat Peter bereits die FBI-Agentin Kimberley Reynolds mitsamt ihren felsenfesten religiösen Überzeugungen am Hals. Dabei gestalten sich seine Ermittlungen auch so schon gruselig genug, denn tief in Londons Untergrund, in vergessenen Flüssen und viktorianischen Abwasserkanälen, hört er ein Wispern von alten Künsten und gequälten Geistern.

Meine Meinung und Gedanken:
Wie auch die ersten beiden Teile macht auch dieser wirklich viel Spaß und ist im Untergrund von London auch etwas gruselig. Bei diesem Teil lernen wir eine ganz neue Fassade der Großstadt an der Themse kennen, nämlich den Untergrund. Diese Facette ist wirklich interessant und ziemlich unterhaltsam. Das Gleiche gilt für Peter, er ist immer noch ein super Protagonist, der mich mit seiner Art zum Schmunzeln bringt. Auch wenn ich mit den verschiedenen Architekturstilen, welcher er oft und ausführlich beschreibt, nicht wirklich etwas anfangen. Zu den Personen noch, da muss ich sagen, dass ich beim Hören des Hörbuchs teilweise nicht so recht wusste, wer, wer ist und was er oder sie noch gleich für eine Rolle spielt. Das kann durchaus verschiedene Gründe haben, entweder ich war schon müde und habe nicht mehr richtig aufgepasst oder die Namen waren mir zu ähnlich (leider kann ich mich nicht mehr richtig daran erinnern) oder es liegt daran, dass ich die Namen nur gehört habe und nicht selbst lesen musste. Beim Selbstlesen habe ich in der Regel keine Probleme, mir Namen zu behalten.
Ich fasse zusammen, der Roman ist unterhaltsam und spannend und an manschen Stellen wirklich komisch. Von mir gibt es 4 von 5 Sterne.

GrishaVerse3-Lodernde Schwingen

LODERNDE SCHWINGEN

TEIL 3 DES GRISHAVERSE
Von Leigh Bardugo

Hierbei handelt es sich um das Finale der Legende der Grisha- Reihe oder wie viele von euch es kennen werden, das GrishaVerse. Wie auch bei den vorherigen Teilen gibt es verschiedene Ausgaben, mit verschiedenen Covern von unterschiedlichen Verlagen, mit dem gleichen Inhalt. Meine Version ist vom Knaur-Verlag und ist am 04.05.2020. Die Version des Carlsen-Verlags gibt es schon wesentlich länger. Das Buch hat 432 Seiten und ist als Taschenbuch für 12,99 Euro oder als eBook für 9,99 Euro erhältlich.

Inhaltsangabe:
Tief unter der Erde erholt sich Alina von ihrem verlorenen Kampf gegen den Dunklen, der nun endgültig die Macht über Ravka an sich gerissen hat. In den Höhlen hat sich ein Kult versammelt, der Alina als Sonnenheilige verehrt – doch dort kann sie ihre Kräfte nicht anrufen. Gemeinsam mit Maljen macht sie sich auf die Suche nach dem legendären Feuer vogel, um mithilfe seiner uralten Magie dem Dunklen ein letztes Mal entgegenzutreten. Doch was der Feuervogel fordert, könnte alles zerstören, wofür Alina kämpft …

Meine Gedanken und Meinung:
Wie auch beim zweiten Band hatte ich große Hoffnungen an diesen Teil, ich will wirklich verstehen, warum so viele diese Trilogie so mögen. Deshalb und weil ich neugierig auf das Ende war, wollte ich einfach wissen wie es mit Alina, Mal und dem Dunklen zu Ende geht. Aber leider konnte mich das Ende einfach nicht mitreißen, es hat mich einfach nicht überzeugt. Die erste Hälfte des Buches passiert, für meinen Geschmack und für das Finale einfach zu wenig. Erst sitzen die Figuren in einer unterirdischen Höhle fest und dann in einer Berghöhle. Es gibt nur wenige Szenen, die für Spannung sorgen oder uns mit neuen Informationen versorgen. Teilweise hatte ich auch das Gefühl, dass die Figuren ein bisschen dumm sind (ich finde, gerade einfach kein netteres Wort dafür). Oder sie müssen von irgendjemandem gerettet werden. Hätte sie nicht so verdammtes Glück, wären sie schon lange zum Dunklen gebracht haben. Das bringt mich zum Positiven am Buch und auf seltsame Weise auch zum Negativen des Buches. Es spricht in meinen Augen nicht besonders für die Protagonisten, wenn der Leser auf der Seite des Antagonisten steht und am liebsten nur Szenen mit ihm hätte. Darin müssen nicht mal die eigentlichen Protagonisten vorkommen. Das Verhältnis zwischen ihnen und mir wird auch immer schlechter. Ich kann sie nicht verstehen, habe jegliche Sympathie für sie verloren. Mal mochte ich ja nie besonders, das wird sich auch nicht mehr ändern. Nikolai, den ich im letzten Band sehr sympathisch fand, verliert auch hier ein wenig davon, leider kann ich nicht genau sagen an welcher Stelle. Es ist mehr ein Prozess über die Dauer der Zeit. In der zweiten Hälfte passiert dann endlich mehr. Endlich gehen sie auf die Suche nach dem dritten Kräftemehrer. Was sich dann als absolut unnötig herausstellt. Und darauf habe ich so lange gewartet und so viele Hoffnung darauf gesetzt. Aber gut, dann hatten sie halt einen netten Campingausflug. So langsam steuert dann auch die gesamte Handlung auf das große Finale hinzu. Leider auch eine Enttäuschung, zumindest für mich. Den Plan, den sie aushecken, sie direkt zum Scheitern verdammt, das hätte ich den Protagonisten auch sagen können, als sie ihn sich besprochen haben, aber gut. Das mit dem dumm hatte ich ja schon angesprochen. Und jetzt zu dem, was mich am meisten stört und was mich richtig aufgeregt hat. Die meisten von euch wird das jetzt schocken und es werden wahrscheinlich nicht verstehen. Hier kommt es: Meiner Meinung nach hätten Alina und Mal beim Kampf gegen den Dunklen sterben sollen. Damit hätte ich mich versöhnen können. Das klassische Ende, wie es im Buch beschrieben wird, ist für mich genauso stereotyp wie die gesamte Trilogie. Ein schockierendes Ende wäre da genau das richtige.
Ich werde einfach nicht warm mit der Reihe. Nein, so stimmt das nicht, ich werde nicht mit den Protagonisten warm und der zu stereotypen Handlung. Die Welt mag ich wirklich, ich mag den Dunklen, ein Buch über ihn würde mir gefallen. Aber mit Alina und Mal kann ich nichts anfangen. Ich gebe den lodernden Schwingen 2 von 5 Sternen. Einen für den Dunklen und einen für die Welt.

Kleiner Nachtrag: So sehr mich die Trilogie auch enttäuscht hat, so wenig lässt mich Ravaka und die Grishas los. Seit einiger Zeit ringe ich mit mir, ob ich die beiden Dilogien lesen möchte. Eigentlich möchte ich es, aber ich will auch nicht wieder so bitterenttäuscht werden. Denn wie auch bei dieser Trilogie werden die Dilogien gelobt und von vielen gehypt. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Ich halte euch auf dem Laufenden.