Wild Dark Hunter - Gefangen in der Dunkelheit

WILD DARK HUNTER
Gefangen in der Dunkelheit
Von Sophie Moore

Ist Teil 2 der Dark Hunter-Reihe, erschienen am 11. Januar 2022 im Federherz Verlag, erhältlich als Taschenbuch (14,99 Euro, 330 Seiten) und als eBook (3,99 Euro oder als kindleunlimited), es wird ein Lesealter ab 16 Jahren oder älter empfohlen

Inhalt:
Ich beschütze dich vor der Wildnis, kleine Brooke. Aber wer beschützt dich vor mir?
Brooke hat sich in der Kleinstadt Blackwater Mountain eingelebt und wähnt sich bei Ezra, ihrem rauen, mitreißenden Boss, in Sicherheit. Während ihre ganze Aufmerksamkeit ihm gehört, ahnt sie nicht, dass der gefährliche Gangster Jack Pine alias Black sie im Visier hat. Er führt die Gegend mit harter Hand und hat mit Ezra noch eine Rechnung offen. Black verlangt, dass er ihm das kleine Großstadtmädchen ausliefert. Ein Deal, den Ezra normalerweise sofort eingegangen wäre.
Aber ist er immer noch der herzlose Wilderer, der er einst war, oder flammen in seinem kalten Herz doch verbotene Gefühle für Brooke auf?
(Quelle: Federherz Verlag, Internetseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Der Ausflug nach Blackwater Mountain geht weiter. Brooke und ihre Gefühle sind immer noch etwas durcheinander, dann kommt noch etwas aus ihrer Vergangenheit dazu. Leider war das Vergangenheitselement für mich nicht wirklich schlüssig. Mir war es zu wenig davon und es hat auch nicht wirklich zu etwas geführt. Das hat im Gesamteindruck dann doch ein bisschen gestört. Ansonsten ist mein Eindruck aber gleich wie beim ersten Teil. Wer sich nicht mehr erinnert, mir hat er gut gefallen, auch wenn ich diese Romanart als seichte Unterhaltung betrachte und ich nicht so kritisch bin, wie bei manch anderem Buch. Auch in diesem Teil sind die Figuren gleich stereotyp wie im ersten Band, auch daran habe ich mich nicht gestört. Die Zeit in Blackwater war dann doch unterhaltsam. Die Handlung fand ich dieses Mal spannender und auch mit mehr Action. Auch das Ezras Bruder etwas mehr Zeit gewidmet wurde, fand ich super, gerade in Hinblick darauf, dass er einen eigenen Roman gewidmet bekommt. Auch Gefühl kommt wieder nicht zu kurz. Der Schluss war nervenaufreibend und ich konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen, bis ich die letzte Seite verschlungen hatte. Wobei es einen Moment gab, da mir unweigerlich „Deus-ex-machina“ durch den Kopf geschossen ist. Das ist ein Begriff aus der Theaterwelt, der auch für Romane übernommen werden kann. Hier wird ein Konflikt durch eine plötzliche unerwartete Kraft von oben oder eine Figur schlagartig gelöst wird. Ich persönlich finde diese Momente immer etwas antiklimaktisch, aber ich kann damit leben. Zumindest war das Problem gelöst und ich konnte wieder atmen.
Zusammenfassend kann ich sagen, der zweite Teil war spannender und auch actionreicher als der erste Teil. Mir hat dieser Band ebenfalls gefallen und wer den Vorgänger mochte, wird auch an diesem seine Freude haben.

Verliebt in Prinz und Teufel

VERLIEBT IN PRINZ UND TEUFEL?
BAND 1
Von Makino

Ist der Start der Reihe, die aus 19 Bänden besteht und auch schon im japanischen Original abgeschlossen ist. Bei Tokyopop dem deutschen Verlag sind bereits 17 Bände erschienen, der 18e erscheint im Mai 2022, erstveröffentlicht wurde Band 1 am 07. März 2018, empfohlen wird der Manga ab 15 Jahren und gehört zu Shojo, genauer zu Drama Romance und School Life

Inhalt Band 1:
Für die Highschool hat Yu es zu ihrem Ziel erklärt, mit dem Schwarm der Schule (bekannt als der »weiße Prinz«) zusammenzukommen. Doch dabei gerät sie immer wieder mit dessen düsteren, unfreundlichen Kumpel aneinander, der in der ganzen Schule nur der »schwarze Teufel« genannt wird. Zwischen ihm und Yu entsteht eine Hassliebe, bei der keiner bereit ist, klein beizugeben. Und plötzlich ist Yu sich gar nicht mehr so sicher, in wen sie eigentlich verliebt ist …
(Quelle: Tokoypop Webseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Das ist ja nur der erste Band und für mich wie die erste Folge einer Serie. In diesem Fall einer guten Serie. Mir hat der Manga gut gefallen. Die Charaktere sind interessant und jeder unterscheidet sich auch charakterlich. Yu finde ich sympathisch. Die weißen und schwarzen Teufel unterscheiden sich sehr voneinander, sowohl vom Charakter als auch vom Aussehen, was mir mit den Zeichnungen wirklich hilft. Der Zeichenstil ist klar und eindeutig, man kommt wirklich gut mit, kann die Figuren unterscheiden. Außerdem hatte ich keine Probleme damit, der Handlung zu folgen. Ich habe Lust, mehr von der Geschichte zu lesen und warte jetzt nur noch darauf, dass der zweite Band wieder lieferbar ist. An dieser Stelle eine klare Empfehlung von mir.

Das wandelnde Schloss

DAS WANDELNDE SCHLOSS
Die Howl-Saga Band 1
Von Diana Wynne Jones

Ist die Romanvorlage zum Film „Das wandelnde Schloss“, das Buch in dieser Neuauflage erschien im Knaur-Verlag am 02. Dezember 2019, es ist als Paperback (12,99 Euro, 304 Seiten) und als eBook (4,99 Euro) erhältlich, übersetzt wurde der Roman von Dr. Gabriele Haefs

Inhalt:
Sophie hat das große Unglück, die älteste von drei Töchtern zu sein. Jeder in Ingari weiß, dass die Älteste dazu bestimmt ist, kläglich zu versagen, sollte sie jemals ihr Zuhause verlassen, um ihr Glück zu suchen. Und so geschieht, was geschehen muss: Sophie zieht den Zorn einer Hexe auf sich und wird verflucht.
Ihre einzige Rettung liegt im wandelnden Schloss. Dort wohnt der mächtige, aber herzlose Zauberer Howl, der sie von ihrem Fluch erlösen könnte. Wenn Sophie ihm nur davon erzählen könnte, doch das verhindert der Zauber, der auf ihr liegt.
Also wird Sophie die Hausdame des wandelnden Schlosses und versucht zwischen zynischen Feuerdämonen und magischen Welten, ihre alte Gestalt zurückzuerlangen.
(Quelle: Knaur Verlagswebseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Auf das Buch bin ich aufmerksam geworden durch den tollen Studioghibli Film, der zu meinen Lieblingsfilmen zählt. Das Cover hat dann sein Übriges getan und zack war das Buch Teil meiner Sammlung. Wer den Film mag, wird mit dem Buch auf jeden Fall seine wahren Freude haben. Ich für meinen Teil hatte den auf jeden Fall. Der ruhige und sehr märchenhaft Erzählstil hat mir wirklich gut gefallen und ich wurde in eine neue, fantastische Welt genommen. Die Charaktere, jeder mit seiner unterschiedlichen Art, haben mich nicht losgelassen und mich in ihrer Welt festgehalten. Sophie ist ein toller Charakter und sie hat mir als alte Frau viel Spaß bereitet. An ihrer Seite habe ich die Magie erkundet und mehr als einmal herzlich lachen müssen. Durch sie wollte ich einfach nicht, dass die Geschichte endet. Michael ist etwas älter wie im Film, allerdings bekommt er im Buch mehr Raum und hinter ihm steckt mehr als ´nur´ der Lehrling von Howl. Dadurch fand ich ihn wesentlich interessanter und habe eine stärkere Bindung zu ihm aufgebaut. Dann ist da natürlich noch Howl. Der ist eine Klasse für sich. Er ist so unnahbar, aber gleichzeitig auch verletzlich, einfach eine unwiderstehbare Kombination. Ich sage es, ich bin Fan. Und zusammen sind Howl und Sophie ein Traumpaar. Die Handlung ist vergleichbar mit der des Filmes, aber sie ist auch ausführlicher und mehr. Aber genauso märchenhaft.
Ich bin ein großer Fan des Buches und kann es nur jedem wärmsten empfehlen.

Four Houses of Oxford - Brich die Regeln

FOUR HOUSES OF OXFORD
Brich die Regeln
Von Anna Savas

Teil 1 einer Dark-Academia-Romantasy-Dilogie, erschienen am 01. März 2022 beim Ravensburger Verlag, erhältlich als Klappenbroschur (480 Seiten, 15,99 Euro) und als eBook (9,99 Euro)

Inhalt:
Als Harper an der University of Oxford angenommen wird, scheinen all ihre Träume zum Greifen nah. Vor allem als sie mit der Zusage die Einladung erhält, den berüchtigten Diamonds beizutreten – einer Studentenverbindung, die ihren Mitgliedern Macht und Einfluss verspricht. Auf einmal muss Harper am Spiel der Vier Farben teilnehmen und steht ihrer Vergangenheit gegenüber: Finley, der sie vor Jahren ohne Erklärung im Stich ließ und sie jetzt ausdrücklich vor der tödlichen Magie der Diamonds warnt.
Play the GAME or lose your HEART.
Tauche ein in die Welt der vier magischen Studentenverbindungen Cross, Hearts, Diamonds und Spades, und in ein gefährliches Kartenspiel, das im echten Leben ausgetragen wird!
(Quelle: Ravensburger Verlagswebseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Gleich zu Beginn muss ich sagen, dass ich das Konzept des Buches gerne mag und ich wirklich Lust auf die Geschichte hatte. Auch der Beginn konnte mich überzeugen, weshalb ich das Buch auch relativ schnell gelesen habe. Aber in Verlauf der Handlung sind mir dann einige Dinge sauer aufgestoßen. Wobei ich die Grundhandlung gut fand und auch die Idee, nur die Umsetzung hat mich nicht vollständig überzeugt. Was mich dabei gestört hat, war hauptsächlich, dass es viele Rätsel gibt, aber zumindest im ersten Teil keine zufriedenstellende Antwort und ich wurde mit vielen Fragezeichen in den Augen zurückgelassen. Das hat mich gestört, weil ich jetzt bis November warten muss, um überhaupt irgendeine Antwort zu bekommen, da hätte ich lieber etwas Falsches gesagt bekommen, dass im zweiten Teil dann aufgeklärt wird. Da wir gerade über das Ende sprechen, eine kleine Warnung, das Ende ist richtig fies.
Dann zu den Charakteren. Harper ist an sich recht sympathisch, aber mir persönlich etwas zu blass. Das Gleiche gilt für Finley und leider auch die Nebencharaktere. Versteht mich nicht falsch. Ich kann mit den Charakteren mitfühlen und verstehe, warum sie in bestimmten Situationen entsprechend handeln. Die Beziehung zwischen Harper und Finley ist mir teilweise ein zu großes Hin und Her und die Beziehung nimmt mir an manchen Stellen zu viel Platz ein. Aber gerade zu den Nebencharakteren hätte ich mir etwas mehr Hintergrundinformationen und Persönliches gewünscht. Nicht nur das Obligatorische, ich bin fies, weil ich fies bin. Oder meine Eltern sind reich und ich bin es jetzt auch. Mehr gibt es im Grunde auch nicht zu den Figuren zu sagen.
Dann noch ein kurzer Satz zum Schreibstil der Autorin, mir hat dieser gefallen. Es war flüssig, nicht überdetailiert und durchaus einnehmend.
Der Aufbau der Campuswelt und das Unileben hätten ruhig etwas mehr eingebaut werden können. Ansonsten ist die Welt aber stimmig.
Mir persönlich hat das Buch so weit gut gefallen, es war eine nette, seichte Unterhaltung für zwischendurch, auch wenn mir an der einen oder anderen Stelle etwas gefehlt hat. Wer sich nur mal berieseln lassen möchte und es nicht schlimm findet, mit Fragen zurückgelassen zu werden, für den ist dieses Buch auf jeden Fall etwas. Ich persönlich kann es nur bedingt weiterempfehlen.

Schattenthron - Erbin der Dunkelheit

SCHATTENTHRON
Erbin der Dunkelheit
Von Beril Kehribar

Ist der erste Band einer Dilogie, der zweite Band erscheint im September 2022, erschienen ist der Roman im Carlsen Verlag, Schattenthron ist das Debüt der Autorin und erschien am 27. Januar 2022, erhältlich als Taschenbuch (15 Euro, 352 Seiten) und als eBook (6,99 Euro), empfohlenes Lesealter ab 14 Jahre

Inhalt:
Kaaya hat keine Vergangenheit, keine Erinnerungen, keine Familie. Nichts außer Arian, der sie einst von den Straßen geholt und bei sich aufgenommen hat. Doch bevor sie ihrem besten Freund sagen kann, was sie wirklich für ihn empfindet, wird seine Seele von einem Schattenelfen gestohlen und er bleibt als Hülle zurück. Um ihn zu retten, reist die 18-Jährige ins Reich der Schatten, wo sie sich inmitten eines uralten Krieges wiederfindet. Das, was Kaaya dort über sich erfährt, bringt alles ins Wanken, an das sie bisher geglaubt hat. Sie muss erkennen, dass sie niemandem mehr vertrauen kann, nicht einmal sich selbst und ihren eigenen Gefühlen – gerade wenn es um den mysteriösen Kronprinzen Ilias geht, der seine ganz persönliche Mission verfolgt …
(Quelle: Carlsen Verlagswebseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Der Hauptgrund warum ich auf das Buch aufmerksam geworden bin, war das Cover, welches ich wirklich gelungen finde. Dazu noch der farbige Buchschnitt, der nur in der ersten Auflage erhältlich ist, hat dann mein Sammlerherz dazu bewegt das Buch zu kaufen. Ich gebe offen zu, dass die Handlung bei der Kaufentscheidung eher eine Nebenrolle gespielt hat. Was nicht verwundert bei der früheren Erfahrung mit diesem Verlag ist. Ich war nicht besonders angetan von den letzten Büchern, die ich aus dem Carlsen Verlag gelesen habe (Kronenkampf oder The Second Princess zum Beispiel). Deshalb habe ich hier meine Erwartungshaltung angepasst und dafür fand ich das Buch dann in Ordnung. Aber der Reihe nach. Die Grundidee fand ich interessant, aber auch altbekannt (das ist an und für sich nichts Negatives, nur fiel es mir hier mehr auf, Gründe dafür folgen später). Die Handlung floss so vor sich hin, hatte einige Höhen, aber auch genauso viele Tiefen. Etwas, was mich an der Handlung gestört hat, war das Zeitgefühl für die Reisen, ich hatte dafür überhaupt keines und ein Gefühl für Entfernungen entsteht leider auch nicht wirklich. Das ist auch ein Grund, warum die altvertraute Handlung aufgestoßen ist, es fühlt sich alles etwas holprig und unausgearbeitete an. Die Handlung ist eher dürftig. Die Charaktere fühlen sich nicht rund an, sie haben keine richtigen Ecken und Kanten. Die Dialoge zwischen den Figuren fühlt sich platt und gestelzt an. Und wer sich jetzt fragt, warum ich das Buch trotz dieser Schwächen als „in Ordnung“ bewerte und nicht als „schwach“. Das Ende hat es für mich, dann doch noch ein stückweit rumreißen konnte. Die letzten 2-3 Kapitel haben mich überrascht und dann ist bei mir die Lust aufgekommen, den nächsten Band doch noch zu lesen und es nicht in der Ecke verstauben zu lassen.
Für mich ist der erste Band von „Schattenthron“ eine okay Unterhaltung für zwischendurch und wenn ich nicht viel von einem Buch erwarte.

Die Hexenjägerin 2 Der Zirkel des Blutes

DIE HEXENJÄGERIN
Der Zirkel des Blutes
Von S. A. Hunt

Ist der zweite Teil der „Malus-Domestica“-Trilogie der Autorin Samara Abigail Hunt, diese Reihe ist die Debütreihe und ist am 18. Oktober 2021 in Deutsch beim blanvalet-Verlag erschienen, das englische Original erschien schon 2020, der Roman ist als Klappenbroschur (15 Euro, 496 Seiten) und als eBook (9,99 Euro) erhältlich, übersetzt wurde der Roman von Andreas Helweg
Mein Exemplar wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank dafür

Inhalt:
Robin Martine will ihre Mutter endlich aus der Gewalt des Lazenbury-Zirkels befreien. Zusammen mit ihren neuen Freunden und ihrem einstigen Lehrmeister Heinrich versucht sie, die Hexen auf deren Anwesen auszulöschen – doch diese entkommen mitsamt ihrem Haus, das wie weggezaubert scheint. Um den Zirkel erneut aufzustöbern, muss sich Robin dem dämonischen Roten Lord stellen, der sich in ihrem einstigen Elternhaus eingenistet hat. Als sich dann auch noch ein mysteriöser Magierorden in Robins Rachefeldzug einmischt, reicht es der Hexenjägerin: Sie entfesselt Kräfte, die so dunkel sind wie die mondlose Nacht.
(Quelle: Internetseite des Verlages, hier geht´s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Achtung, Spoiler zum ersten Teil!
Für alle, die meine Meinung zum ersten Teil nicht mehr in Erinnerung haben, hier eine kleine Erinnerung. Im Großen und Ganzen fand ich das Buch solide. Es gab zwar einige Länge und meiner Meinung nach hat Wayne zu viel Raum eingenommen. Außerdem hat mich der Schreibstil nicht immer abholen können.
Jetzt aber zum zweiten Teil, dank des Cliffhangers vom ersten Band, wollte ich dann auch jeden Fall weiterlesen. Der zweite Teil schließt direkt an den Ersten an und es vergeht dazwischen keine Zeit. Somit geht die Handlung direkt weiter. Da sie für mich hier richtig an Fahrt aufgenommen hat, fand ich das super, auch wenn ich mich gedanklich nochmals an die vorangegangenen Ereignisse erinnern musste. Nichtsdestotrotz habe ich schnell den Anschluss gefunden und war wieder in Handlung. Die Handlung rund um Robin fand ich dann auch gut und interessant, manche Wendung waren schon erkennbar und anderes hat mich kalt erwischt. Allerdings muss ich an dieser Stelle auch etwas Negatives an der Handlung lassen. Es gibt wieder einen Charakter, der relativ viel Zeit bekommt und das hat mich rausgerissen und stellenweise auch genervt, weil ich bei Robin bleiben wollte. Im Nachhinein, wo ich das komplette Buch fertig habe, ist es in Ordnung, aber während des Lesens habe ich es als Störung empfunden. Bis auf diesen Punkt fand ich die Handlung, aber spannender und fließender als in Teil 1 und ich hatte die meiste Zeit Spaß damit. Auch wenn ich stellenweise wirklich Probleme mit dem Schreibstil der Autorin habe. Es werden Personen mit dem Nachnamen oder keinem Namen eingeführt und kurz darauf werden sie mit einem anderen Namen angesprochen, zum Beispiel. Ja, das sind Kleinigkeiten, aber so etwas reißt mich aus dem Lesefluss und ich kann nicht anders als zurückzugehen und zu prüfen, ob ich etwas überlesen habe.
Insgesamt hat mir der zweite Teil besser gefallen, als der erste Teil und ich war bis auf einige Kapitel in der Mitte gut unterhalten. Für Fans von düsterer Fantasy und ohne Liebesgeschichte, die im Vordergrund steht eine gute Empfehlung.
An dieser Stelle möchte ich noch etwas zum Ende, ohne Spoiler, sagen. Für den Reihenschluss wäre das Ende perfekt gewesen, allerdings kommt ja noch ein dritter Teil und ich bin nicht sicher, ob ich diesen lesen werden. Da in meinem Kopf die Geschichte mit diesem Ende abgeschlossen ist. Das hat mich etwas unentschlossen zurückgelassen und ich bin noch hin und hergerissen. Mal sehen, ob etwas Zeit eine Entscheidung bringt.

Das Buch der gelöschten Wörter - Der erste Federstrich

DAS BUCH DER GELÖSCHTEN BÜCHER
DER ERSTE FEDERSTRICH
Von Mary E. Garner

Ist der erste Teil der abgeschlossenen „Die Chronik der Bücherwelt“-Trilogie, das Buch erschien am 30. April 2020 beim Lübbe Verlag und gehört in den Bereich Fantasy, es ist erhältlich als Taschenbuch (14,00 Euro, 412 Seiten), als eBook (9,99 Euro) und als ungekürzten Hörbuch-Download (13,99 Euro, 681 Minuten), empfohlen wird der Roman ab 16 Jahren.

Inhalt:
Nichts ist für die Londonerin Hope Turner schöner, als sich in die Bücher ihrer Lieblingsautorin Jane Austen zu träumen. Denn ihr eigenes Leben ist alles andere als spannend und romantisch. Das ändert sich, als sie sich eines Tages in die Buchhandlung „Mrs. Gateway’s Fine Books“ verirrt und dort einem mysteriösen Gentleman begegnet. Der attraktive Fremde geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Doch da ist auch der grimmige und unnahbare Rufus Walker, der sie regelrecht zu verfolgen scheint. Bis er ihr schließlich Unglaubliches offenbart: Der Buchladen ist das einzige Portal in die Welt der Bücher, in der die Romanfiguren ein Eigenleben führen. Doch diese Welt ist in Gefahr …
(Quelle: Website Lübbe Verlag)

Meine Gedanken und Meinung:
Das Buch der gelöschten Wörter stand schon eine ganze Weile auf meiner Wunschliste und, ich muss zugeben auch schon recht lange in meinem Regal, ungelesen. Im Februar habe ich mich dann endlich daran gesetzt und mich über mich selbst geärgert, dass ich es nicht schon früher gelesen habe. Die Handlung fließt zu Beginn recht langsam vor sich hin. Wir als Leser verbringen viel Zeit, damit die Protagonisten kennenzulernen. Gemeinsam erkunden wir zusammen die neue Welt, in die wir geworfen wurden. Mit dieser Herangehensweise fühle ich mich mit Hope richtig verbunden. Sie ist mir wirklich ans Herz gewachsen. Aber nicht nur habe kann ich nach diesem Buch einschätzen, sondern auch die meisten der anderen Charaktere. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie der Cliffhanger zum Ende beweist. Dieser macht auch wahnsinnig Lust auf den nächsten Teil. Am liebsten hätte ich direkt mit dem nächsten Band weitergemacht, allerdings befindet dieser sich noch nicht in meiner Sammlung und ich muss mich noch etwas gedulden. Was mir an Hope noch gefällt, ist der Fakt, dass sie nicht die typische Mitte 20 Protagonistin ist und sich noch finden muss. Sie ist eine gestandene Frau, sie hat Erfahrung im Leben und auch schon einige Herausforderungen bewältigt. Über die restlichen Charaktere möchte ich nicht so viel verraten, da ich der Handlung nicht vorweggreifen möchte. Die Handlung kommt erst gegen Ende des Buches so richtig in Fahrt. In anderen Rezensionen habe ich gelesen, dass das Buch damit langweilig ist, das widerspricht meiner Ansicht. Durch die etwas langsamere Erzählweise wird einem die Buchwelt so vertraut wie die Welt vor der eigenen Haustüre. Der Schreibstil ist wunderbar und strukturiert, aber auch voll von Gefühl und Details für die Charaktere und die Welt.
An dieser Stelle möchte ich noch mal eine klare Leseempfehlung für den ersten Teil der Reihe aussprechen. Ein wirklich gelungener erster Band, der es schafft die Welt neben unserer Welt gut aufzubauen, zu erklären und mich träumen zu lassen.

Der schwarze Thron - Die Göttin

DER SCHWARZE THRON
DIE GÖTTIN
Von Kendare Blake

Ist der Abschluss der vierteiligen Reihe um die drei Königinnen, Mirabella, Katherine und Arsinoe, dieser Teil erschien am 13. März 2020 beim penhaligon-Verlag, der Fantasyroman ist als Taschenbuch (15,00 Euro, 496 Seiten) und als eBook (11,99 Euro) erhältlich, übersetzt wurde die Reihe von Charlotte Lungstrass-Kapfer

Inhalt:
Der Krieg hat nicht nur die Insel Fennbirn in Schutt und Asche gelegt, sondern auch ihre drei Königinnen, die Schwestern Mirabella, Katherine und Arsinoe, vor schreckliche Herausforderungen gestellt. Auf Arsinoe lastet ein Fluch, und dennoch muss sie alles geben, um den bedrohlichen Nebel aufzuhalten, der die Insel zu verschlingen droht und ihrer aller Ende bedeuten würde. Derweil ist Mirabella aufgebrochen, um unter dem Banner des Friedens an den Hof von Königin Katharine zu ziehen. Diese sehnt sich insgeheim nach der Bindung, die ihre beiden Schwestern vereint, gleichzeitig will sie dem Waffenstillstand keinesfalls zustimmen. Doch nur, wenn die drei Schwestern zusammenstehen, können sie das Geheimnis ihrer blutrünstigen Göttin lüften – und dabei werden Feinde zu Freunden, Freunde zu Feinden und Königinnen zu Legenden.
(Quelle: Homepage des Verlages, hier geht´s zum Buch)

Meine Gedanken und Meinung:
Wie bei den Teilen davor auch schon, habe ich zwischen Teil 3 und 4 eine Pause gemacht und die Ereignisse aus dem vorherigen Band sacken lassen. Ich persönlich finde, dass das eine wirklich gute Idee war. Während der Pause konnte ich mir Gedanken dazu machen, wie ich mir den Ausgang wünsche und wie ich denke, dass die Reihe enden wird. Ich kann jetzt schon vorwegnehmen, dass ich von dem Ende nicht enttäuscht wurde und der Begriff „bittersüß“ eins ja darauf passt. Aber von Anfang an. Der Roman beginnt genau an der Stelle, an der, der Vorgänger endete. Die Handlung möchte ich nicht näher beleuchten, da es einige Wendungen gibt, die ich nicht spoilern möchte. Für den Aufbau, dieser ist genau der Gleiche, wie bisher. Die Handlung wird an allen Schauplätzen erzählt. Jeder der Königinnen steht mal im Mittelpunkt, jedoch wird nie aus der „ich“-Perspektive erzählt. Wer hier noch keinen der Charaktere mag, wird dies auch jetzt nicht ändern, die Entwicklung der Figuren ist im Prinzip abgeschlossen, sie haben ihre Wege gefunden, zumindest großteils und sie verfolgen ihre Ziele. Den Handlungsbogen habe ich sehr genossen, die Entwicklungen waren spannend und es gab mehr als eine Wendung, die ich im Vorfeld nicht erkannt habe. Für mich war der letzte Teil wahrscheinlich der spannendsten und der, den ich am schnellsten gelesen habe. Mit dem Ende war ich wirklich zufrieden, es war zwar anders als erwartet, doch es fühlte sich passend und richtig an.
„Die Göttin“ bietet einen würdigen Abschluss der Reihe und macht viel Spaß. Zugleich habe ich mehr Lust auf die Welt der Drillingsköniginnen bekommen und freue mich auf die eine Kurzgeschichte, die ich noch übrig habe. Eine klare Empfehlung der gesamten Reihe meinerseits an dieser Stelle.

Wild Dark Hunter - Geflohen in die Wildnis

WILD DARK HUNTER
GEFLOHEN IN DIE WILDNIS
Von Sophie Moore

Ist der erste Teil einer Trilogie, bei der jedoch, nur die ersten beiden Bände aus der Sicht der gleichen Personen erzählt werden, der dritte Band erhält einen neuen Protagonisten, „Geflohen in die Wildnis“ erschien am 26. November 2021 im Federherz Verlag, das Buch ist als Taschenbuch (14,99 Euro, ca. 320 Seiten) und als eBook (Amazon kindle, 2,99 Euro) erhältlich, der Verlag ordnet das Buch in das Genre Romance Suspense oder Dark Romance ein.

Inhalt:
Nachdem Brooke ihren Freund mit einer anderen im Bett erwischt hat, flüchtet sie aus der Großstadt in den abgelegenen Ort Blackwater Mountain. In der Kleinstadt findet sie einen Job in der einzigen Bar, die Ezra Crave gehört – dem düsteren Barbesitzer, der so unergründlich ist, wie die Wildnis, die den Ort umgibt. Er lebt jenseits aller Gesetze im kanadischen Wald und ist für seine Härte und Impulsivität bekannt. Und jeder Fremde bekommt dies zu spüren – auch Brooke. Einzig die Tatsache, dass sie Ezras Wölfin gerettet hat, macht es ihm schwer sie als Feind zu betrachten. Und obwohl ihn Brookes loses Mundwerk in den Wahnsinn treibt, ist die Energie zwischen ihnen so stark, dass sie nicht voneinander loskommen. Doch die Geheimnisse und Lügen, in die ihr Boss Ezra verstrickt ist, ziehen Brooke tiefer in die düsteren Abgründe des Waldes und sie merkt zu spät, dass sie inzwischen in Lebensgefahr schwebt…
(Quelle: Federherz Verlag Webseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Dieses Buch habe ich gekauft, weil es für mich in die gleiche Kerbe schlägt, wie die Black-Dagger- oder die Midnight-Breed-Reihe. Sie sind für mich also eher Gulity Pleasure und ich nehme, sowohl die Handlung also auch die Charaktere nicht so ernst. Damit im Hinterkopf, legen wir los. Zuerst möchte ich über die generelle Handlung schreiben, sie ist an sich schlüssig und durchaus interessant. Mir hat sie gefallen und ich war unterhalten. Ich habe keine Lücken gefunden oder etwas, dass in meiner Meinung nicht in die Rahmenhandlung gepasst hat. Aber ich habe auch nicht besonders darauf geachtet, sondern mich mehr auf die Figuren konzentriert. Die sind alle ziemliche Stereotype. In diesem Kontext und mit meiner Erwartungshaltung, stört mich das nicht besonders. Wer da empfindlich ist, sollte das berücksichtigen. Die Nebencharaktere sind komische Vögel, aber sie fühlen sich dreidimensional an. Einige davon habe ich ins Herz geschlossen, aber nicht alle. Manche habe ich zwischen den Bänden vergessen und manche sind mir einfach nur egal. Es liegt aber auch der große Fokus auf Brooke und Ezra. Bei den beiden stimmt sie Chemie.
Zusammengefasst ist der erste Band der Reihe, unterhaltsam. Mir hat dieser kurzweilige Ausflug nach Blackwater Mountain gefallen und ich habe schon jetzt den zweiten Teil gelesen.

Flügelschwingen - Rachebrand und Herzensfrost

FLÜGELSCHWINGEN
RACHEBRAND UND HERZENSFROST
Von Dradra und Trici

Ist der zweite Band der New-Adult-Reihe der beiden Autorinnen, wie der erste Teil ist auch dieser im Selfpublishing veröffentlicht, erschienen ist Band 2 am 10.12.2021, erhältlich ist es als Taschenbuch (19,99 Euro, 674 Seiten) und als eBook (7,99 Euro)

Inhalt:
Sie sind zu Mördern geworden. Die Ermittlungen gegen sie laufen auf Hochtouren. Sobald der eine Zeuge auftaucht, der zu viel weiß, werden sie im Gefängnis landen und auf ewig ihre Freiheit verlieren.
In der alten Hütte mitten im Aschenburger Wald finden Katiya, Sachi und Yuriy vorerst Zuflucht. Doch sind Sven, der Sohn eines Polizisten, und Dima, Yuriys Freund aus finsteren Tagen, wirklich die beste Ergänzung für ihre WG?
Wem können sie vertrauen? Wem können sie ihre schreckliche Wahrheit sagen? Was geschieht mit ihren Träumen, ihren Wünschen, der Musik, wenn sie keine Zukunft haben?
Brandstifter tauchen in Aschenburg auf. Wieder gibt es Drohungen. Und am Ende sehen Katiya, Sachi und Yuriy sich erneut mit dem Tod konfrontiert …

Hier kommt es zu Spoilern, was den ersten Teil betrifft. Wer meine Meinung zum Vorgängerband noch nicht kennt, sollte das an dieser Stelle nachholen.

Meine Gedanken und Meinung:
Schon im ersten Band habe ich mich in den drei Hauptcharakteren verloren. In diesem Band hat sich das nochmal getoppt, so dass ich gerade nicht so richtig weiß, wo ich überhaupt anfangen soll. Aber ich versuche es einfach. Die erste Figur, auf die ich eingehen möchte, ist Yuriy. Bei Yuriy bin ich hin und her gerissen. An manchen Stellen möchte man ihn nur in den Armen nehmen und in der nächsten Szene würde ich ihm gerne eine reinhauen. Aber er ist auch ein sehr zerrissener Charakter und somit macht er genau das, was er soll. In meinen Augen steht er sich auch immer ein bisschen im Weg und ich hoffe wirklich, dass er das im nächsten Band in den Griff bekommt. Bei Sachi verhält sich das etwas anders. Sie möchte ich generell immer in den Arm nehmen. Aber ihre Entwicklung im Verlauf dieses Teils finde ich einfach gut. Sie wächst über sich hinaus und das ist genau das, was ich mir für sie gewünscht habe. Dann ist da noch Katiya. Mit ihr habe ich in diesem Teil mitgelitten und ich habe mich so in ihr wieder gefunden, dass ich teilweise eine Pause machen musste, weil es einfach viel wurde. Ihre Gedanken waren auch mal meine Gedanken und ich wurde einfach um mehrere Jahre zurückgeworfen. Ich hoffe so sehr, dass sie es schafft, über ihren Schatten zu springen, und das sie den Mut aufbringt das Leben zu führen, welches sie sich wünscht und sich zu nehmen, was sie möchte. So genug über die Figuren gesprochen, ein bisschen muss dann doch zu der Handlung gesagt werden. In meinen Augen passiert hier handlungstechnisch nicht so besonders viel. Es passiert zwar etwas, aber dann doch eher in kleineren Schritten. Das Buch möchte auch gar nicht zu viel und zu schnell. Hier geht es in erster Linie um die Charaktere, um ihre Entwicklung, um ihre Probleme, ihre Selbstzweifel und darum, was sie möchte und wie sich die Gedanken in ihrem Kopf drehen. Im Gegensatz zu vielen Büchern, die rein auf Handlung und wenig auf komplexe Charaktere setzten, ist das eine schöne Abwechslung. Allerdings muss man sich darauf einlassen. Da dies ein zweiter Teil ist, möchte ich gar nicht besonders auf den Schreibstil eingehen, da dieser sich nicht geändert hat.
Zum Fazit, wie schon der erste Teil war auch der zweite Band eine Achterbahnfahrt für die Emotionen. Die Figuren haben mich so in ihren Bann gezogen, wie es fast kein anderes Buch geschafft hat. In meinen Augen hat sich der zweite Band noch gesteigert und ich kann es kaum erwarten, bis der dritte erscheint. Ein unglaublich gutes und differenziertes Buch.