The Inheritance Games - Das Spiel geht weiter

THE INHERITANCE GAMES
Das Spiel geht weiter
Von Jennifer Lynn Barnes

Zweiter Band der Trilogie
Erschienen am 11. Juli 2022 beim cbj-Verlag
Erhältlich als Taschenbuch (Klappenbroschur, 384 Seiten, 13 Euro) und als eBook (9,99 Euro)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ivana Marinovic
Empfohlen ab 14 Jahren
Genre Jugendbuch, Krimi & Thriller

Inhalt:
Avery steht weiterhin vor einem Rätsel: Warum nur hat der milliardenschwere Tobias Hawthorne ausgerechnet ihr sein gesamtes Vermögen vermacht? Ihr, einer völlig Unbekannten anstatt seinen Töchtern oder seinen vier Enkelsöhnen.
Eine Blutsverwandte ist sie jedenfalls nicht, so viel hat die junge Erbin inzwischen herausgefunden. Aber auf ihrer Spurensuche mehren sich die Hinweise, dass sie eine weit tiefere Verbindung zu dieser außergewöhnlichen Familie hat, als sie je ahnte. Die schillernden und charmanten Enkelsöhne des Patriarchen spielen derweil hinter den Kulissen ihr ganz eigenes Spiel. Und damit nicht genug, treten weitere Gegenspieler auf den Plan, die Avery loswerden wollen – um jeden Preis …
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Nach dem ersten Teil habe ich direkt den zweiten Band gelesen, das Ende war ja wirklich spannend und ich konnte nicht widerstehen (außerdem war ich im Urlaub und hatte nicht so viele Bücher zur Auswahl mitgenommen, da nimmt man, was man hat). Wie auch schon der erste Teil bin ich sehr schnell durch die Seiten geflogen und habe den Roman in einem Tag abgeschlossen. Der Schreibstil ist sehr strukturiert und ich hatte zu keiner Zeit Schwierigkeiten der Handlung zu folgen. Zu den Rätseln kann ich sagen, dass sie dieses Mal nicht so vorhersehbar waren, wie im ersten Teil. Allerdings weil, ständig und alle drei Sätze etwas Neues dazukam, etwas verändert wurde oder irgendjemand, der bisher drei Sätze gesprochen hat, etwas weltveränderndes weiß. Ich bin ehrlich, mir war das einfach zu viel. Es wurde eine schöne Theorie aufgestellt, die schlüssig und gut war. Ich war damit zufrieden. Alles war geklärt, aber nein. Es muss noch jemand kommen und allem widersprechen und dann war es doch ganz anders. Warum? Damit es nicht vorhersehbar ist? Weil die Rätsel letztes Mal zu einfach waren? Nein, weil man noch einen großen Schreckensmoment am Ende braucht. Spoiler braucht man nicht. Es war bis dahin schon sehr spannend, spannender und aufregender als der erste Band. Ich saß nach dem Buch nur noch kopfschüttelnd da und konnte es nicht glauben. Viel zu viel Drama, für mich zumindest. Außerdem kam mir dann noch die Frage, was denn jetzt in Teil 3 passieren soll. Da wird wohl noch etwas Neues aufgemacht werden.
Ich kann sagen, dass mir der zweite Teil nicht so gut gefallen hat. Die erste Hälfte fand ich gut und habe mit gerätselt. Die Auflösung fand ich albern, überzogen und ein stückweit lächerlich. Ich kann die Reihe, aber nicht guten Gewissens weiterempfehlen, wenn ich in den oben genannten Punkten so denkt, wie ich.
Teil 3 werde ich trotzdem lesen, denn er ist schon vorbestellt und das wieder als Sonderedition. Aber mehr für den Sammler in mir, der eine zusammenpassende Reihe möchte.
Ach und mein Ship, also das Päarchen, welches ich gerne gesehen hätte, ist, ziemlich sicher für immer untergegangen. Das versuche ich nicht mit in die Wertung zu nehmen, aber ein saurer Nachgeschmack bleibt trotzdem.
Ach so und die Charaktere haben sich auch nur teilweise weiterentwickelt und Avery fand ich von allen am langweiligsten in diesem Teil.

The Inheritance Games

THE INHERITANCE GAMES
Von Jennifer Lynn Barnes

Erster Teil einer Trilogie
Erschienen am 10. Januar 2022 beim cbj-Jugendbuchverlag
Erhältlich als Paperback (Klappenbroschur, 400 Seiten, 13 Euro) und als eBook (9,99 Euro)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ivana Marinovic
Empfohlen ab 14 Jahren
Genre Jugendbuch, Krimi & Thriller

Inhalt:
50 Milliarden Dollar – Eine unbekannte Erbin – Vier mörderische Nachkommen
Avery Grambs hat einen Plan: Highschool überleben, Stipendium abgreifen und dann – nichts wie raus hier. Doch all das ist Geschichte, als der Multimilliardär Tobias Hawthorne stirbt und Avery fast sein gesamtes Vermögen hinterlässt. Der Haken daran? Avery hat keine Ahnung, wer der Mann war.
Um ihr Erbe anzutreten, muss Avery in das gigantische Hawthorne House einziehen, wo jeder Raum von der Liebe des alten Mannes zu Rätseln und Geheimnissen zeugt. Ungünstigerweise beherbergt es aber auch dessen gerade frisch enterbte Familie. Allen voran die vier Hawthorne-Enkelsöhne: faszinierend, attraktiv und gefährlich.
Gefangen in dieser schillernden Welt aus Reichtum und Privilegien, muss Avery sich auf ein Spiel aus Intrige und Kalkül einlassen, wenn sie überleben will.
(Quelle: Internetseite des Verlages)

Meine Gedanken und Meinung:
Auf diese Reihe bin ich, wie soll es anders sein, durch Bookstagram aufmerksam geworden. Und nachdem ich „BücherBüchse“ entdeckt habe, habe ich mir die ersten beiden Teile als Sonderausgabe mit Farbschnitt und Hardcover gekauft. Denn ich hatte wirklich hohe Erwartungen, hervorgerufen durch die guten Rezensionen und den Klappentext. Ich kann direkt vorwegnehmen, meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Zumindest nicht ganz. Aber alles der Reihe nach. Zuerst das Positive. Die Idee, sie ist wirklich gut und klingt mega spannend. Die Umsetzung fand ich dann auch gelungen. Gerade der Anfang konnte mich packen. Avery wird eingeführt und man hat das Gefühl, man kennt sie und es wird direkt ein klares Bild von ihr gezeichnet. Das Beste daran ist, dass es für das restliche Buch beibehalten wird. Generell finde ich Avery eine gute Protagonistin, an deren Seite wir gemeinsam Rätsel lösen. Die vier Enkelsöhne fand ich interessant, aber auch nicht mehr. Zwischen zwei der Enkel und Avery entwickelt sich dann etwas, und es gibt ein Dreieck. Auch das ich auch hätte verzichten können. Der Schreibstil war wirklich gut und ich bin sehr schnell durch die Seiten geflogen und innerhalb eines Tages war das Buch, dann auch gelesen. Ein großer Negativpunkt ist für mich, das große Rätsel. Es wird natürlich nicht komplett aufgelöst, sondern nur ein Teil davon. Wobei ich ehrlich sein muss und schon um einiges früher als die Charaktere darauf gekommen bin und es dann für mich nur noch darum ging, wann die Figuren endlich darauf kommen.
Mir hat der erste Teil gut gefallen, die Idee ist gut, die Figuren interessant. Die Rätsel hätte etwas besser sein können, aber ich kann das Buch trotzdem empfehlen.

Vortex -3- Die Liebe, die den Anfang brachte

Vortex

Die Liebe, die den Anfang brachte
Von Anna Benning

Ist das große Finale der Vortex-Trilogie, erschienen bei FISCHER Kinder- und Jugendbuch Verlag, am 26.05.2021 herausgekommen, ab 12 Jahren empfohlen, 544 Seiten, erhätlich als gebundene Ausgabe (18,00 Euro) und als eBook (14,99 Euro)

Inhaltsangabe:
Nachdem Elaine nicht nur ihre Kräfte, sondern auch Bale verloren hat, droht alles auseinanderzubrechen. Die Armee des Roten Sturms dringt immer weiter vor, und die friedliche Welt, wie Elaine sie sich erträumt hat, scheint in weite Ferne zu rücken. Doch als Elaine Bale im besetzten São Paulo plötzlich gegenübersteht, keimt Hoffnung in ihr auf: Vielleicht kann sie den Jungen, den sie liebt, noch retten. Denn Elaine weiß: Nur zusammen können sie den Urvortex beschützen. Nur zusammen können sie tief hinein in die Vergangenheit reisen. Dorthin, wo alles seinen Anfang nahm …
(Quelle: fischerverlage.de)

Meine Gedanken und Meinung:
Auf diesen Teil, das große Finale, habe ich mich unglaublich gefreut. Hauptsächlich, weil ich großen Spaß mit den ersten beiden Bände hatte. Auch wenn ich nicht immer mit den Entscheidungen der Protagonisten einverstanden, beziehungsweise, konnte ich diese nicht immer komplett verstehen. Aber in diesem Band hat es mich nicht wirklich gestört. Gerade, da ich den Roman an einem Tag gelesen habe. Das ist übrigens ein klares Indiz dafür, dass es hier bei um eine sehr gut geschriebenes, spannendes, fesselndes Buch handelt. Aber alles der Reihe nach. Punkt 1, die Charaktere. Zu Elaine habe ich eine wechselhafte Beziehung. Auf der einen Seite mag ich sie und finde sie durchaus sympathisch, auf der anderen Seite kann ich sie manchmal nicht so ganz verstehen. Bale ist immer noch der coole Typ, der in diesem Band allerdings durch die Geschehnisse auch Risse bekommt und man die Person hinter der Maske erkennt. Die meisten kleineren Charaktere sind mir da schon etwas mehr ans Herz gewachsen, allem voran Susie und Luka. Aber auch Allister, Fagus oder auch Lis und Gilbert. Die Handlung ist, meiner bescheidenen Meinung nach, sehr fesselnd. Allzu viel möchte ich allerdings nicht verraten, um euch die Drehungen und Wendungen nicht vorwegzunehmen. Was die Handlung noch gut unterstreicht, ist der durchweg gelungene Schreibstil der Autorin. Was ich auch noch sagen möchte, die Cover sind wirklich wunderschön und ich muss zugeben, auch das, was mich zu den Büchern hingezogen hat. Das Finale von Vortex bekommt von mir 5 von 5 Sterne.

Skulduggery Pleasant -2- Das Groteskerium kehrt zurück

SKULDUGGERY PLEASANT

DAS GROTESKERIUM KEHRT ZURÜCK
Von Derek Landy

Band 2 der Reihe, erstmals am 19.12.2013 erschienen, mittlerweile nur noch als Taschenbuch (9,95 Euro) und als eBook (9,99 Euro) erhältlich, aus sentimentalen Gründe besitze ich die Hardcoverausgabe, diese sind aber nur noch gebraucht zu finden, 336 Seiten, aus dem englischen übersetzt von Ursula Höfker

Inhaltsangabe:
Nein, ein normales Leben führt die 13-jährige Stephanie Edgley nicht. Während ihre Freundinnen sich zu Pyjamapartys treffen, verbringt sie ihre Zeit mit einem lebendigen Skelett. Um die Welt zu retten, versteht sich. Denn Stephanie und Skulduggery Pleasant stehen erneut vor einem knochenharten Fall: Baron Vengeous, einer der gefährlichsten Gegenspieler Skulduggerys, ist aus dem Gefängnis geflohen. Er hat einst ein Wesen geschaffen, das die Macht besitzt, die Gesichtslosen zurückzuholen. Nun will der Baron jenes Wesen erwecken – und somit den Weg für das Böse ebnen …
(Quelle: Loewe Verlagsseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Nach der grandiosen Einführung in Skulduggerys Welt im ersten Teil geht es auch im zweiten Band furios weiter. Etwas schade finde ich, dass kein neuer Verbündeter für Skulduggery und Walküre dazu kam, auch wenn es schön war, die beiden als Team arbeiten zu sehen. Einen Charakter, den ich auch für die Zukunft viel versprechend finde, ist das Spiegelbild von Walküre. Wie auch im ersten Teil gibt es auch hier wieder clever und witzige, schlagfertige Dialogen, dazu noch coole Kampfszenen, die ich persönlich als durchaus realistisch einschätzen würde, wenn man die Magie abzieht. Besonders gut an ihnen gefällt, ist, dass jeder auch einstecken muss und das man eher durch Köpfchen, als durch Muskeln gewinnt. Eine Szene, die ich wirklich gelungen fand, handelt davon, dass Walküre über die Beziehung zu ihren Eltern, ihr Spiegelbild, das Erwachsenwerden und Entfremdung nachdenkt.
Wie auch der erste Teil bekommt „Das Groteskerium kehrt zurück“ 5 von 5 Sterne von mir.

Vortex -2- Das Mädchen, das die Zeit durchbrach

VORTEX

DAS MÄDCHEN, DAS DIE ZEIT DURCHBRACH
Von Anna Benning

  1. Teil einer Trilogie, ist beim S. Fischer Verlag erschienen, als gebundene Ausgabe (18,00 Euro) und als eBook (14,99 Euro) erhältlich, Erscheinungsdatum ist der 23.09.2021, 512 Seiten,

Inhaltsangabe:
Elaines Welt wurde von Vortexen erschaffen. Sie formten Städte aus Bäumen, Lagunen aus Licht – und Menschen, die mit Feuer, Luft, Wasser und Erde vermengt wurden. Elaine dachte, sie hätte diese Welt gerettet. Was ein Sieg für die Freiheit sein sollte, droht jedoch, zu einem furchtbaren Krieg zu werden. Als ihr Widersacher Varus Hawthorne seine Vortexläufer zurück in die Vergangenheit schickt, bleibt Elaine und Bale keine Wahl: Sie müssen ihnen folgen. Doch jede Zeit, in der sie landen, offenbart neue Geheimnisse. Bis Elaine etwas erfährt, was ihr Vertrauen zu Bale erschüttert und ihr klarmacht, dass ihre Liebe das Schicksal aller entscheiden wird …
(Quelle: S.Fischer Verlage Webseite)

Meine Gedanken und Meinung:
Nach dem gelungenen ersten Band war ich wirklich sehr gespannt auf den nächsten Teil. Da es sich hierbei um den Mittelteil handelt, hatte ich etwas Sorge, dass es Durchhänger in der Handlung geben könnte und es generell zu Füllern kommen konnte oder, dass sehr viel aufgebaut wird, was dann erst im letzten Band zum Tragen kommt. Und ich kann jetzt schon mal verkünden, meine Sorge war unbegründet. Zuerst einmal kommt alles Positive, was ich in dem Buch finden konnte. Zuerst einmal ist da die Handlung, in diesem einen Band passiert wirklich so viel, dass man es auch auf mehrere Teile aufteilen könnte. Theoretisch könnte man daraus folgern, dass zu viel in ein Buch gestopft wurde. Hier kann ich nur widersprechen. Es ist viel Handlung, aber das macht es auch spannend, grob gibt es drei Handlungsteile. Diese fließen aber sehr schön ineinander und während des Lesens hat man das Gefühl, die Seiten fliegen nur so. Das bringt mich zu dem nächsten Pluspunkt dieses Buches und der Autorin. Der Schreibstil ist flüssig und ich war stets in der Lage der Handlung zu folgen, auch in den Actionszenen, in denen doch sehr viel passiert ist. Auch wurden viele Details eingebaut, so das sich die Welt ganz automatisch in meinem Kopf gebildet hat. Ich hatte das Gefühl, mit den Charakteren in der Handlung zu stecken. Da wir gerade von Charakteren sprechen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil eines Buches. Die Handlung kann noch so gut sein, wenn man sich nicht in Charaktere hineinfühlen kann, verliert das Buch seine Großartigkeit. Hier kann ich mit den Figuren mitfühlen. Zwar war ich nicht immer der größte Fan von Elaine, da sie manchmal etwas lange braucht, um hinter Dinge zukommen, doch es gibt ja nicht nur eine Person, sondern noch mehrere dazu. Was mir an diesem Teil sehr gut gefallen hat, ist das wir viel Zeit mit Susie und Luka verbringen, so dass ich vor allem Susie noch mehr ins Herz schließen konnte. Ein weiteres Element, das welches gute Buch braucht, ist ein guter Antagonist. Hier ist es ein Hauptantagonist, der aus der Ferne alles steuert und sich vieler Handlanger bedient. Das macht es wirklich gut, vor allem, dass es nicht nur ein Antagonist ist, sondern sich eine antagonische Gesellschaft braucht. Der letzte Pluspunkt ist das Ende, das hat emotional wirklich getroffen, hat mir aber auch Lust auf das große Finale gemacht. Gerade durch den Cliffhanger möchte man direkt weiterlesen. An dieser Stelle sollten die negativen Punkte kommen, da mir aber keine einfallen, überspringen wir diesen Punkt und kommen direkt zum Fazit.
Alles in allem handelt es sich bei „Das Mädchen, das die Zeit durchbrach“ um einen mehr als gelungnen zweiten Teil. Der sich im Vergleich mit dem ersten Teil noch steigern konnte und mir beim Lesen viel Spaß gemacht hatte. Für mich ein Highlight. 5 von 5 Sterne.