„Es gibt eine alte Prophezeiung über den
Untergang Asgards.“ Natürlich glaubt die Studentin Ray kein Wort von dem Gerede
der mysteriösen Kára, die behauptet, sie vor dem Zorn der Götter schützen zu wollen.
Stattdessen ergreift die die Flucht vor ihrer neuern Freundin und läuft dabei
Tyr in die Arme, der sei auf Anhieb fasziniert. Ray ahnt nicht, dass Tyr als
Odins Gesandter um jeden Preis verhindern soll. Dass die Prophezeiung
eintrifft.
Als sie auch noch Loki, Gott der Listen,
in die Geschehnisse einmischt, muss Ray erkennen, dass die Legenden über
Asgards Götter und Reiden sehr real sind – und dass sie Ray auf die Reise ihres
Lebens führen werden.
Das Buch habe ich schon relativ lange bei mir
im Regal stehen und ich habe auch schon vor einer Weile angefangen zu lesen.
Allerdings habe ich nach ungefähr einem Drittel aufgehört, nicht weil, mir das Buch
nicht gefallen hat, sondern weil, ich einfach keine Zeit mehr hatte und die Uni
einfach mega stressig war. Jetzt nehme ich das Buch nochmal in Angriff und freue
mich schon sehr darauf.
Die unsichtbare Bibliothek von Genevieve Cogman
Die
unsichtbare Bibliothek – ein Ort jenseits von Raum und Zeit und ein Tor zu den unterschiedlichsten
Welten. Hier werden einzigartige Bibliothekare um Außendienst sie beschafft
haben. Irene Winters ist eine von ihnen. Ihr aktueller Auftrag führt sie in
eine Welt, die dem viktorianischen London ähnelt. Dort ist eine seltene Version
der Grimm’schen Märchen aufgetaucht. Doch was als einfacher Einsatz beginnt,
wird nur allzu schnell ein tödliches Abenteuer…
Das ich das Buch haben musste, ist selbsterklärend.
Es ist ein Buch, in dem es um Bücher geht und das Buch war gekauft. Ich habe
hohe Erwartung an das Buch. Ich hoffe inständig sie wird nicht enttäuscht.
Mordmethoden von Mark Benecke
Der bekannteste Kriminalbiologe der Welt
rollt vor unseren Augen obskure und brutale Verbrechen des 20. Jahrhunderts
wieder auf: Wie konnte es beispielsweise sein, dass O. J. Simpson im
Strafverfahren freigesprochen wurde, obwohl alle Beweise gegen ihn sprachen?
Wie kann man genetische Fingerabdrücke überlisten? Kann man einen Mörder am Gesicht
erkennen? Welches grauenhafte Blutbad wurde aufgrund einer liegen gelassenen
Brille verübt?
Vergessen Sie einfach alles, was Sie
bislang über Verbrechen wussten…
Die Wirklichkeit ist spannender als jeder
Thriller!
Ich gebe
es zu, Mark Benecke finde ich einfach sympathisch. Da ich selber mal für ein
paar Semester Biologie studiert habe, war er eine Zeitlang auch ein kleines Vorbild
für mich. Mein Biostudium habe ich aufgegeben. Die Sympathie für Mark Benecke
ist geblieben. Ich freu mich auf mein erstes Mark Benecke Buch.
oder Warum ich den Roman mit dem elend langen Titel so sehr liebe
Verlag: FISCHER Tor Preis: 9,99 Euro Erscheinungsjahr: 2016 (deutsch)
Die Handlung lässt sich in ein paar Sätzen zusammenfassen, ohne zu viel von der Geschichte, die erzählt wird, zu verraten. Die Geschichte dreht sich um Rosemary Harper die ihre Vergangenheit auf ihrem Heimatplaneten hinter dich lässt und einen Job auf einem Tunnlerschiff namens Wayfarer annimmt. Rasch freundet sie sich mit der Crew an. Die Crew ist eine gemischte Crew, besteht also aus verschiedene Alienrassen, die der Leser zusammen mit Rosemary kennen und lieben lernt. Das Buch habe ich an einem Wochenende durchgelesen, was bei den 539 Seiten und einem eigentlich voll geplanten Wochenende, gar nicht so leicht war. Trotzdem hat der Roman mich von der ersten Seite angefesselt. Hier sind vier Gründe, warum ich den Roman liebe und ihr ihn unbedingt lesen solltet. Grund 1:die Detailverliebtheit in den einzelnen Szenen Damit ihr euch mehr darunter vorstellen könnt, gebe ich euch ein Beispiel, aber keine Sorge, ich werde euch die große Rahmenhandlung nicht spoilern. Die Crew der Wayfarer macht eine Besorgungstrip auf einen Markt auf eine für Rosemary fremden Planeten. Wie sehen den Markt durch Rosemarys Augen und ich hatte das Gefühl mit auf dem Trip gewesen zu sein. Die Begegnungen mit den Händlern des Markts sind einfach nur schön und die Vielzahl der Kulturen und Sprachen ist atemberaubend. Diese und weitere kleine Szenen haben den kleinen Wunsch in mir geweckt neue Welten und Kluturen und Menschen kennen zu lernen, zu erleben. Grund 2: der Weg ist das Ziel den namengebenden „kleinen, zoringen Planeten“ sehen wir erst ziemlich zum Schluss, der Großteil der Handlung ist der Weg dorthin, mit all seinen Wendungen und manchmal auch Irrungen. Aber das Großeganze wird nie aus den Augen gelassen. Grund 3: die Charaktere Nach nur wenigen Seiten habe ich so ziemlich alle Hauptcharaktere, also die Besatzung der Wayfarer, ins Herz geschlossen. Na ja, fast alle, bei zwei Besatzungsmitgliedern hat es eine Weile gedauert, aber nur bis man sie beser kennenlernt, ihre Hintergrundgeschichten und ihre Kulturen. Ab diesem Moment habe ich wirklich verstanden, warum sie so sind wie sie sind und sie ins Herz geschlossen. Am liebsten würde ich sie alle auf ihrer nächsten Tunnlermission begleiten. Grund 4: die schiere Unendlichkeit der Welten und Völker und Kulturen zu diesem Punkt muss ich eigentlich nicht mehr viel sagen, ich bin ja schon ein Stückweit in ersten Grund daraufeingegangen. Jedes uns neu vorgestellte Volk verfügt über die oben genannten letzten zwei Punkte. Sie alle sind interessant und haben mich auch ein bisschen zum Nachdenken angeregt. Insbesondere wie auf unserem Planeten mit den indigenen Völkern umgegangen wird, aber darüber soll es nicht gehen. Aber damit nicht alles so wage und unbestimmt bleibt, hier ein Beispiel. Nehmen wir zum Beispiel Sissix, sie ist eine Aandriskfrau, eine Reptilienspezis. Sie arbeitet auf der Wayfarer als Pilotin. Schon als Rosemary Sissix kennenlernt, erfahren wir direkt einige, der Punkte in denen sich die Lebensweise der Aandrisk von der, der Menschen unterschiedet. Sie haben ganz andere Familienstrukturen, später erfahren wir, dass Sissix zwei Familien hat, eine Nestfamilie und eine Federfamilie. Auch das Liebesleben der Aandrisk ist ganz anders, sie bilden keine Paare, sondern leben promiskuitiv in Familienverbänden zusammen. Um nur grob einen Einblick in ein anders Volk zu geben. Ich könnte noch eine Weile so weitermachen und euch noch so viel mehr zu Sissix und den Aandrisk erzählen. Aber nicht nur zu ihr, sondern auch zu den anderen Crewmitgliedern, die nicht zur menschlichen Spezies gehören. Hier nochmal mein finales Fazit: lest den Roman und lasst euch mit reißen in eine neue unbekannte Welt voller kleiner Abenteuer.
Hinweis zu Beginn, in diesem Artikel wird es sowohl um Band 1: die Schwestern und Band 2: die Königin gehen. Wer sich nicht spoilern lassen möchte, sollte nicht weiter als bis zum markiertem Abschnitt lesen. Preis Einzelband je 14,99 / Sammelband 16,00 Verlag penhaligon Erscheinungsjahr Band 1: 2016 / Band 2: 2017
Die Rahmenhandlung der Romanreihe lässt sich grob in ein paar Sätzen zusammen fassen. Auf der Insel Fennbirn bringt die Königin immer Drillinge zur Welt, jeder der Drillinge besitzt ein anderes magisches Talent. Doch es kann nur eine Königin geben, in einem grausamen Ritual beginnt der Kampf um den Thron, denn: zwei müssen sterben, nur eine kann herrschen. Bevor ich detailierte auf die Personen eingehe, kommt hier eine kurze Meinung zu „Der schwarze Thron“. Ich bin ehrlich, normalerweise lese ich ein Buch mit einer Geschichte wie dieser, in etwa einer Woche durch. Doch bei diesem Roman war alles anders, ich glaube ich habe insgesamt einen Monat gebraucht für die 444 Seiten. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, mit lesen habe ich kurz vor der Klausurenphase an der Uni begonnen, zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt also. Trotz der teils langen Pausen zwischen den Lesephasen, habe ich es sehr genossen, mich in diese unbekannte, magische und teils auch so grausame Welt zu flüchten. Mein einziges Probelm war nur, dass ich die Personen manchmal durcheinader gebracht habe, was aber an den längeren Pausen lag und nicht am Buch selbst. Auf gewisse Weise habe ich mich mit allen drei Königinnen identiziert und eine Bindung zu ihnen aufgebaut, was für gutes Writing und einen klugen Wechsel der Sicht der Protagonistin spricht. Auch wenn mich diese Bindung machmal etwas verunsichert hat, da die ganze Zeit davon gesprochen hat, dass sich die drei irgentwann töten müssen und nur eine überleben wird. Die Handlung war spannend und hat mich so gefesselt, dass die Zeit und die Seiten nur so flogen und mir erst nach einem Blick auf die Uhr bewusst wurde, wie lange ich tatsächlich gelesen hatte. Die Hauptcharaktere, um die sich dieser Fantasy-Roman dreht sind, wie man sich schon denken kann, die drei Königinnen.
Dieser Abschnitt soll sich alleine um sie, ihre magsichen Fähigkeiten und auch ein wenig um die Menschen aus ihrem nächsten Umfeld. Beginnen wir mit der Königin, die wir auch als erstes kennen lernen, Katharine. Sie lebt bei den Giftmischern der Arrons, denn sie ist selbst eine Giftmischerin. Zur Erklärung Giftmischer können nicht nur gut mit Giften umgehen, diese kompinieren und mischen, sondern auch Gifte zu sich nehmen, ohne daran zu erkranken, oder gar zu streben. Das hört sich erst einmal iemlich cool an, doch bald wird uns, dem Leser offenbart, dass Katharine so gut wie kein Gift verträgt und sich ihre Gabe noch nicht gezeigt hat. Die zweite Königin die uns vorgestellt wird, ist Arsinoe, die bei den Naturbegabten in Wolfsquell wohnt. Naturbegabte können nicht nur die Natur beeinflussen, sondern besitzen auch einen Familiaris, ein Tier, das an den Naturbegabten gebunden ist und über ein Band verfügen. Doch wie bei Katharine zeigen sich auch Arsinoes Gaben nur sehr, sehr schwach. Sie besitzt im Gegensatz zu ihrer besten Freundin Jules keinen Familiaris. Jules ist was ihre Begabung angeht, das Gegenteil von Arsinoe, den Jules wird als die stärkste Naturbegabte seit vielen Jahren gesehen, ihr Familiaris ist eine Berglöwin. Die letzte Königin, der wir begegnen ist Mirabella. Sie wohnt bei den Elementarwandlern, die wie der Name schon vermuten lässt, die vier Elemente und sogar das Wetter kontrollieren können. Anders wie ihre Schwestern ist Mirabella nicht schwach in ihrer Gabe, ganz im Gegenteil, ihre Gabe ist stark. So viel zu den Hauptcharakteren, die mich auch im zweiten Band überrascht und faszienert haben. Auf die Nebencharaktere werde ich nicht näher eingehen, sonst wird diese Rezesion noch so umfangreich wie die Bücher. Fazit Band 1: Die Schwestern Lest die Reihe, ihr werdet es nicht bereuen wenn ihr auf dunkel Fantasy steht und euch von fremden Welten und spannenden Charakteren fesseln lassen wollt. Achtung! Ab hier beginnen die Spoiler für Band 2: Die Königin In fogenden gehe ich auf den Wandel der drei Königinnen im Verlauf des zweiten Teils ein. Zu erst wieder Katherine, nach dem sie zu Ende des ersten Teils in die Schlucht gestossen wurde und sich daraus herausgekämpft hat, erleben wir gleich zu Beginn ihre enorme Veränderung. Auch wenn sich ihre Gabe noch nicht gezeigt hat, nimmt sie immer mehr Gift zu sich und erträgt die Schmerzen ohne jammern. Man bekommt direkt vermitteln, dass etwas nicht stimmt und es sich nicht mehr um Katherine handlet, die wir im ersten Band kennengelernt haben. Etwas dunkles ist in ihr. Dann Arsinoe, zu erst OMG, diese Wende hätte ich nie kommen sehen. Eine Giftmischerin die vertauscht und zu den Nautrbegabten geschickt wurde. Diese Wendung wird spätestens wichtig, wenn das Jahr des Aufstiegs beginnt und die Königinnen sich bereit machen sich gegenseitig zu töten. Im Gegensatz zu Arsinoe hat Mirabella, aus meiner Sicht keine große Wandlung durch. Sie bleibt die Gleiche und versucht weiterhin ihre Schwestern und sich zu retten. Das setzt sich durch, bis zum Ende des zweiten Bandes. Fazit zu Band 2: Die Königin Ich bin immer noch total begeistert von der Reihe und kann es kaum erwarten, den dritten und vierten Band zu lesen, denn die Geschichte um die drei Königinnen ist noch nicht zu Ende. Beim Lesen habe ich eine Achterbahnfahrt durchgemacht, besonders bei den Szenen, in den sich die drei gegenüber stehen und man den Wahnsinn Katherines in voller Gänze erkennt. Am Ende war ich dann ganz durcheinander, einerseits war ich erleicht, dass alle Königinnen überlebt haben, anderseits bin ich auch deshalb enttäuscht. Es sind zwar Charaktere gestorben, doch waren sie nur Nebencharaktere, die für mich nie besonders interessant waren. Dennoch wiederhole ich mich, lest die Reihe.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ok - mehr Infos hier: Impressum
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.